Bike Tour Global Podcast über das Hope 1000 / Race Around Austria

Ende August hatte ich das Vergnügen mit Martin – dem Mensch hinter Bike Tour Global – in seinem Podcast über das Hope 1000 zu sprechen. Auf seiner WebSite findet ihr den Podcast inklusive Links zu allen gängigen Podcast Plattformen:

Seine Zusammenfassung zum Interview:

Diesmal spreche ich mit dem HOPE 1000 Gewinner Jochen Böhringer über seinen wilden Ritt durch die Schweizer Berge, gebrochene Rahmen und echte Trail-Magic in 26 Zoll, seine Fahrt beim Race Around Austria und an was er so denkt, wenn er vor sich hin pedalliert. Aber ich nutze auch die Chance um “Ultra Jo” auch nach seinen Tipps für Training, Ernährung unterwegs und Motivation zu befragen.

Und zum Abschluss sprechen wir noch über eure Fragen an Jochen, die mich via Instagram erreicht haben.
Habt viel Spaß!

BTG WebSite: Martin Moschek

Race Around Austria Challenge unsupported – Let’s get ready to rumble!

COVID-19 bestimmt weiter den Alltag und Breitensportveranstaltungen sind quasi alle abgesagt. Umso heißer bin ich auf eines der ganz wenigen großen Events, das dieses Jahr mit ausgefeiltem Hygienekonzept trotzdem stattfindet. Das Race Around Austria ist seit über 10 Jahren eine Institution des Ultracyclings in Europa – und die Langstrecke (mit 2.200km) steht schon lange auf meiner Bucketlist.

Das dafür notwendige Betreuerteam, zwei Begleitfahrzeuge und die ganze Logistik drum herum zu organisieren, war mir aber mit all den Corona-induzierten Ungewissheiten doch zu aufwendig. Insofern war ich umso erfreuter, dass es dieses Jahr auch eine unsupported-Variante auf der „Kurzstrecke“ – die sogenannten Challenge – gibt.

Und so werde ich morgen um 15:21Uhr in St. Georgen im Attergau von der Startrampe rollen, um die 560km und 6.500 Höhenmeter unter die Slicks zu nehmen. Wenn die Wettervorhersage recht behält wird es auf jeden Fall ein heißer Ritt 🙂

Alle Details zum Rennen gibt es unter https://www.racearoundaustria.at/ inklusive einer Liveübertragung der Veranstaltung. Also zappt mal rein.

Und für alle Dotwatcher das obligatorische GPS-Livetracking unter folgendem Link. Dort unter „Bewerb“ im Dropdown einfach die „Challenge“ auswählen.

https://race.perfect-tracking.com/race/raa2020/live

Besonders freut es mich, dass Teamchef Thorsten Witt himself sich bereit erklärt hat, mich nach Österreich zu begleiten. Und so sind wir mit Teamfahrzeug und bestens gelaunt momentan auf der Anreise nach Österreich.

 

Da ich in der „unsupported“ Kategorie starte, darf er mich zwar während dem Rennen nicht mit Verpflegung oder anderweitiger Betreuung unterstützen, aber er wird sicher Fotos und das ein oder andere Update während dem Race auf der Teamseite teilen:

https://www.facebook.com/team.witttraining

Die Anfahrt verbringe ich so auch völlig entspannt auf dem Beifahrersitz und kann mich diesen Zeilen widmen 🙂

So fällt auch das Carboloading mit leichtverdaulichem Powerporridge besonders leicht. Um den Magen perfekt auf das Event vorzubereiten, gibt es ab jetzt sowieso nur noch flüssige Seniorenkost vom allerfeinsten.

Morgen früh geht es dann noch zur Einschreibung und zur technischen Kontrolle des Bikes. Dabei wird vor allem überprüft, ob alle notwendigen Reflektorstreifen ordnungsgemäß angebracht sind. Das Bike wird in der Nacht auf jeden Fall leuchten wie ein Weihnachtsbaum.

Drückt mir die Daumen, dass alles gut läuft. Ich bin auf jeden Fall top motiviert, habe richtig Lust auf das Rennen und freue mich schon auf die Competition! Und auch ein Wiedersehen mit dem ein oder anderen positiv Verrückten, den ich von anderen Langstreckenevents kenne. Let’s get ready for rumble.

Broom Wagon Podcast – Interview with Stefano about the Hope 1000

After the Hope 1000 I had the pleasure to talk to Stefano about my experience participating in that great event. He invited me into his bicycle Podcast Broom Wagon and the episode was just published recently. You can listen to it in your favorite PodCast player. Thanks Stefano for the nice chat with you!

Just some links to it on Apple, Spotify or the Website:

Apple:

https://podcasts.apple.com/de/podcast/broom-wagon/id1294015561?i=1000486372919

Spotify:

https://open.spotify.com/episode/3JFwBVI8nVVavPCHNphBIv?si=f9Ka7vFDSe66ONspar9YwA

Spreaker WebSite:

https://www.spreaker.com/user/listencalamaro/jochen-boehringer-hope1000

Presse – bike Magazin – Mit Schlafentzug im Streckenrekord zum Sieg

Lisa Gärtitz am 29.07.2020: Erneut konnte Jochen Böhringer den Ultra-MTB-Marathon Hope 1000 für sich entscheiden und gleichzeitig einen neuen Streckenrekord aufstellen. Im Interview hat er BIKE von seinem Abenteuer berichtet.

Cool, dass das Bike-Magazin ein Interview mit mir auf ihrer Startseite featured:

https://www.bike-magazin.de/hintergruende/interviews/hope-1000-jochen-boehringer-gewinnt-ultra-mtb-mrathon/a44594.html

 

dotwacher.cc: Five Minutes with Jochen Böhringer

The Hope 1000 was the first race off the back of the global Coronavirus pandemic. As countries began to relax restrictions, ultra-distance racing came to life again. After his win and new course record, we managed to spend a few minutes with Jochen Böhringer to chat to him about his journey across the Swiss Alps.

https://www.dotwatcher.cc/feature/five-minutes-with-jochen-boehringer

Presse – Vaihinger Kreiszeitung 01.07.2020 – Nur gut zwei Stunden Schlaf in drei Nächten

Jochen Böhringer vom Team Wittraining gewinnt die Hope 1000, einen Ultra-Mountainbike-Marathon von Romanshorn nach Montreux in neuer Rekordzeit von drei Tagen, 17 Stunden und 30 Minuten. Müdigkeit ist dabei die größte Herausforderung für Körper und Geist.

Den Artikel gibt es auch online: https://www.vkz.de/sport/sonstige/nur-gut-zwei-stunden-schlaf-in-drei-naechten/

Hope 1000 – let the games begin

Morgen früh startet das http://www.hope1000.ch/ für mich um 6:36Uhr. Ich sitze im Zug an den Bodensee und die Anspannung, verursacht auch durch den ein oder andere Schluckauf bei der finalen Materialvorbereitung, fällt langsam ab.

Umso mehr Raum entsteht dadurch für die Vorfreude auf die Herausforderungen, die die kommenden Tage mit sich bringen werden 🙂 Ich hoffe, ich kann heute Abend trotzdem früh einschlafen, um zumindest ein klein wenig das Schlafdefizit der letzten Tage auszugleichen.

Es ist dieses Jahr mit Sofiane Sehili und anderen Fahrern sehr starke Konkurrenz am Start, wie auch eine kurze Vorberichterstattung auf http://swiss-bikepacker.com/ dokumentiert. Mein Ziel, meine Zeit aus dem Vorjahr zu verbessern, wird dadurch auf jeden Fall mit zusätzlicher Motivation gestützt 🙂

Wenn ihr das Renngeschehen wieder live verfolgen möchtet, dann könnt ihr dies auf verschiedenen Kanälen tun:

Livetracking: http://trackleaders.com/hope20

Rennberichterstattung: https://dotwatcher.cc/race/hope-1000-2020

Und ich werde auch meinen YouTube Channel wiederbeleben und selbst versuchen das ein oder andere Video live vom Rennen hochzuladen:

https://www.youtube.com/ultra-jo

Falls ihr den Kanal noch nicht abonniert habt, dann gleich nachholen, damit ihr keine Videos verpasst 😉

Körperlich habe ich mich nach den Weihnachts- und Silvesterschlemmereien die letzten Monate wieder erfolgreich in die richtige Gewichtszone für ein Race mit vielen Höhenmetern gebracht:

Nur das Rad hat durch das Bikepacking Gepäck leider Übergewicht. Zum Glück wird ein Teil der Ladung unterwegs verspeist und die Fuhre dadurch wieder einen Tick leichter.

Das Wetter entwickelt sich gerade auch in die richtige Richtung und ich freue mich schon riesig auf die wunderschöne Berglandschaft, coole Trails, ein anspruchsvolles Höhenprofil, abenteuerliche Erlebnisse und zünftige Competition.

Drückt mir die Daumen, dass Körper, Material und Kopf mitspielen, dann kann nichts schief gehen 😉

Navad 1000 – Flashbacks / Hope 1000 – ich komme!

Kurz bevor die Presse verkündet, dass die Grenze in die Schweiz voraussichtlich Mitte Juni wieder für den Tourismus öffnet, erreicht mich die Nachricht, dass das Navad 1000 stattfindet. Der Startschuss ist für den 20. Juni geplant – also perfektes Timing 😉 Das letztjährige Navad 1000 war sicher eines meiner größten sportlichen Abenteuer bisher, und so nimmt langsam (oder vielleicht auch eher schnell) der Gedanke Gestalt an, es dieses Jahr noch einmal in Angriff zu nehmen. Das Event heißt jetzt Hope 1000 – wie passend 🙂 Denn ich hatte nach den ganzen COVID-19-bedingten Absagen schon jede Hoffnung aufgegeben, in den nächsten Monaten überhaupt ein Rennen fahren zu können.

Im Rahmen der Vorbereitung werfe ich auch einen Blick in meine Bilder vom letzten Jahr und stelle fest, dass ich nach dem Event überhaupt keinen Bericht geschrieben habe. Vor allem wohl deshalb, weil ich während dem Rennen bereits immer wieder ausführlich live in meinem ultra-jo YouTube Channel vom Rennen berichtet habe. Einen Bericht möchte ich an dieser Stelle gar nicht nachholen, aber euch trotzdem an meinem Navad-Flashback mit ein paar kommentierten Bildern teilhaben lassen. Meine Vorfreude aufs Hope 1000 ist beim Stöbern in den Bildern und den wieder wachgerufenen Erinnerungen ans letzte Jahr auf jeden Fall förmlich explodiert – Hope 1000 – ich komme!

Ein paar Hintergrundinfos zu meiner Teilnahme letztes Jahr, gibt es auch in meinem Artikel vor dem Start: Navad 1000 – endlich geht es los 🙂

Vor dem Start

Tag 1 – 15.06.2019

img_2748

https://www.strava.com/activities/2452983262

YouTube Race-Vlog des Tages:

Navad 1000 – Tag 1 – the race is on

Tag 2 – 16.06.2019

img_2749

https://www.strava.com/activities/2456228109

YouTube Race-Vlogs des Tages:

Navad 1000 – Tag 2 – early bird

Navad 1000 – Tag 2 – final Countdown zum Depot

 

Tag 3 – 17.06.2019

img_2750img_2753

https://www.strava.com/activities/2469138827

https://www.strava.com/activities/2458927948

YouTube Race-Vlogs des Tages:

Navad 1000 – Tag 3 – Urlaub at its best 🙂

Navad 1000 – Tag 3 – Pleiten, Pech und Pannen

 

Tag 4 – 18.06.2019

img_2754

https://www.strava.com/activities/2461485391

YouTube Race-Vlogs des Tages:

Navad 1000 – Tag 4 – es wird richtig hart

Navad 1000 – Tag 4 – es geht mal wieder aufwärts

 

Tag 5 – 19.06.2019

img_2755

https://www.strava.com/activities/2463343650

YouTube Race-Vlogs des Tages:

Navad 1000 – Tag 5 – ich kann Freddie schon hören 😉

Navad 1000 – Tag 5 – Hello Freddie

 

Recovery nach dem Finish

Und wenn ihr nach den Bildern noch nicht genug habt, dann gibt es im PodCast mit Daniel von Coffee & Chainrings noch etwas für die Ohren:

Interview im Coffee & Chainrings Podcast

Oder im Zeitungsartikel der Bietigheimer Zeitung noch einen kleinen Bericht in Wort und Schrift:

Presse – Bietigheimer Zeitung 27.06.2019 – Tammer gewinnt Navad 1000

2020 – Let’s rock it :-)

Das Jahr 2019 ist Geschichte und 2020 hat begonnen. Zeit die sportlichen Ziele fürs neue Jahr abzustecken. Beim Navad 1000 ist mir im vergangenen Jahr klargeworden, dass ich auch bei mehrtägigen self-supported Rennen auf dem MTB eine Menge Spaß haben kann und mich die Kombination aus Bike-Packing-Abenteuer, landschaftlich reizvoller Strecke und Rennatmosphäre extrem motiviert.

Ultracycling

Und so soll auch 2020 wieder ein solches Format in den Rennkalender und ich habe mich für das Italy Divide (www.italydivide.it) Anfang Mai angemeldet. MTB self-supported, ein kompetitives Teilnehmerfeld und eine wunderschöne Strecke über 1.250km / 22.000hm von Pompei über Neapel, Rom, Siena, Florenz, Bologna, Verona an den Gardasee versprechen die perfekten Zutaten für ein paar Tage Ultracycling vom allerfeinsten. Und ich freue mich schon sehr auf diesen ersten Saisonhöhepunkt auf der Langstrecke. Es wäre gelogen, wenn ich behaupten würde, dass ich nicht mit einer Platzierung in den vorderen Rängen liebäugle. Das wesentliche Ziel, dass ich mir selbst gesteckt habe, besteht aber darin, die Zeit in Bewegung zu maximieren und dazu die Zeiten im Stand zu minimieren. Allerdings nicht zu Lasten des Schlafs. Hier sind ca. 2,5h pro Nacht meiner Meinung nach im self-supported Modus gut angelegt, da man ohne Betreuerteam im teils anspruchsvollen Gelände besser keine Wahrnehmungsstörungen riskiert und kognitiv jederzeit alles im Lot sein sollte 😉 Basierend auf meiner gewonnenen Erfahrung beim Navad, steckt aber noch einiges an Potential bei mir darin, die Standzeiten rund um die Verpflegung und um die tatsächliche Schlafenszeit herum zu reduzieren. Das wird vor allem mental eine Challenge, da ich vermute, dass das „Trödeln“ an dieser Stelle auch ein Trick des Unterbewusstseins ist, um dem Körper etwas längere Pausen zu verschaffen.

 24h Rennen

Neben dem Ultracycling, möchte ich auch meiner 24h-MTB-Leidenschaft weiter frönen. Zwei Rennen dieser Kategorie bilden Saisonhöhepunkt zwei und drei. Ende Juni nehme ich an der 24h WEMBO MTB Europameisterschaft in Tschechien teil (www.jihlavska24mtb.cz). Und Ende Juli folgt dann die 24h MTB Variante von Rad am Ring in der Kulisse des Nürburgrings (radamring.de). Um die Chance zu steigern meine bestmögliche Leistung abzuliefern, gehe ich bei beiden Rennen erstmals mit professioneller Betreuung an den Start. So kann auch während dem Rennen besser auf äußere Einflüsse (z.B. mit Anpassungen bei der Ernährung) reagiert werden. Besonders hat es mich gefreut, dass ich in Tschechien mit Schweizer-Power von Beat und Urs unterstützt werde, die sich auf meinen Aufruf bei Facebook gemeldet haben. Am Nürburgring werden wir mit dem witttraining ORBEA Team mit etlichen Fahrern in den verschiedensten Kategorien vertreten sein und auf und abseits der Strecke das Wochenende rocken!

witttraining ORBEA Team

Neben diesen drei Highlights auf der Langstrecke, werde ich während der Saison sicher auch an der Startlinie des ein oder anderen MTB Marathons stehen. Und mein Bestes geben, um unser Teammotto „ALWAYS FULLGAS“ kompetent umzusetzen 🙂

img_1906
Teammotto auf dem Rahmen – kann man nicht ignorieren

Um aus meiner limitierten Trainingszeit wieder das Maximum heraus zu holen, unterstützt mich Thorsten Witt sowohl mit Leistungsdiagnostiken zur Bestimmung der effektiven Trainingsbereiche, als auch dabei mein Rennmaterial beim Bikefitting ideal auf mich einzustellen.

13493326-e147-4d4e-80d0-d026e2dad258
Leistungsdiagnostik im Dezember bei Thorsten Witt

Dieses Jahr werde ich erstmals auf einem Fully an den Start gehen – Ü40 lässt grüßen;-). Ein Versuch die Leistung vor allem bei den 24h-Rennen durch besseren Komfort über die Renndauer zu stabilisieren. Ich bin gespannt, ob die Rechnung aufgeht, und das zusätzliche Gewicht der Heckfederung durch den verbesserten Komfort überkompensiert wird. Pünktlich zur Bescherung hat der ORBEA Weihnachtsmann das neue ORBEA OIZ 29 M-LTD in Teamlackierung unter den Baum gestellt. Das Bike ist vollgepumpt mit Race-Genen – die Saison kann kommen – 2020 wird ein klasse Jahr – let’s rock it 🙂

img_1780
ORBEA OIZ 29 M-LTD / mein teuer Begleiter für die kommende Saison