Atlas Mountain Race 2022 – a journey in beautiful pictures

You can read some background about the race in my previous blog post. In particular why it was so special for me to be at the starting line after my recent neck surgery: Atlas Mountain Race – grateful for an unexpected season closing

In this post I want to take you with me on the 1.173km long journey through the Atlas and Anti Atlas in Morocco based on the great photos taken by professional photographers Ariel Wojciechowski and Nils Laengner who accompanied the race. Thanks a lot Ariel and Nils for sharing the pictures with us! If you are more interested into the detailed route, altitude profile and cycling parameters you can have a look at my strava recording: https://www.strava.com/activities/7917523383

Before I give you a more detailed report about how the race went just enjoy the wonderful views of the unique landscape of the Moroccan rocky desert.

If you don’t like long text, then just skip my writings and watch the pictures. They are worth it 😉

Registration and Briefing

The day prior to the start was filled with final preparation of bike and luggage, meeting a lot of old and new friends from the ultra-cycling scene and filling the carb stores of my body to the max. With all those crazy guys around me I always feel like a badass even though I’m the serious business guy with the side parting 😉

Last instructions were given from Nelson Trees (Race Director) in the afternoon during the rider briefing before everyone tries to get as much sleep as possible in the night prior to the start.

Start

During the final minutes prior to the start, you can really feel how nervous everyone is but happy at the same time, that they made it to the starting line and the long-awaited race finally kicks off.

The first few kilometers are on flat tarmac road to get out of Marrakesh. And most of the participants ride in a big group following the local police car in this neutralized phase. That’s also the only part of the race where drafting is tolerated. Drafting is actually not allowed during the whole race as every rider should complete the route completely self-supported. Only outside help, that is available commercially to everyone, is allowed by the rules of the race. As soon as the flat part ends and the route winds up into the Atlas Mountains the field splits up and every rider fights on their own.

First Day

The fast guys hit the pedals very hard. Based on my body feeling, the watts on the display of my wahoo and the knowledge about my limited training in the last months, I try to ignore them and settle into my own pace. And so I finally arrive on the highest point of the race (Telouet pass) at over 2.500m of altitude in the late afternoon and can ride the very technical mule track that is following during day light that also contains some hike-a-bike sections. It’s the first time after my serious accident that I ride on a technical MTB downhill again and I’m more than relieved that I’m able to ride most of it without fear. It’s hot and the sun is very intense, so my skin and clothes get covered with a salty crust of sweat.

When I reach the first checkpoint after around 125km I’m somewhere around 10th position what makes me quite happy as I didn’t expect to be able to race that fast. Somewhere around the checkpoint first raindrops touch my body before the sunset. That’s not surprising as also the weather forecast showed a little bit of rain during the first night. But during the night the weather changes dramatically. It starts with stiff wind, then heavy rain adds and finally the temperatures drop to 5°C while thunderbolts lighten the dark. I continue my ride because I want to drive straight through the first night as I usually do during ultra-cycling races. At km 260 I enter a gas station already at 4th position to fill-up my bottles again and to buy some food. I’m astonished to see the first 3 riders sitting together eating bread and omelet not being in a hurry at all. After a brief chat with them I finally understand that the race is over for the moment because the heavy rain dramatically increased the water level of a close-by river to a level that we cannot cross it with our bikes anymore.

So, we make the best out of the situation by filling up our energy stores with some additional food, service our bikes and try to get some sleep on the floor of the shop while waiting for news that we can cross the river again.

Second Day

In the early morning hours Nelson (race director) gives green light to cross the river after sunrise again due to a decrease in water level. And after he crossed the river himself as well by feet. And so the race is back on again with 10-15 riders close to each other who meanwhile reached the gas station.

I have wet feet for the whole rest of the day as I cross the river in my water-proof shoes. And as you can imagine… if there is water in them once, it won’t go out anymore 😉

The rest of the day has it’s ups and downs. Some of the other riders overtake me after the river again and I find myself somewhere around 7th to 8th position. I continue with my even pace and in the course of the day I can overtake one by one again and even end up fighting for 3rd place with Philippe Vullioud after Justinas Leveika (1st) and Marin de Saint-Exupéry (2nd).

I can’t believe that I’m able to compete for podium again and I push really hard into the second night. Justinas has a solid lead but Marin, Philippe and I are quite close to each other. And so, our different sleep strategies lead to some back forth in overall ranking during the night.

Third Day

I’m even on 2nd position when I decide to stop for breakfast because I only stopped for two short naps in the night sleeping on the dusty ground right beside the racetrack.

After an omelet, some bread and a lot of coke for breakfast I start into the third day meanwhile back on 3rd position heading towards the second checkpoint of the race.

The sun is back again at full strength and a long stretch without any shadow is quite demanding but the beautiful views are more than compensating. Philippe comes from behind like a rocket and it’s clear for me that I would never be able to hold his speed when he passes me. I finally arrive at the 3rd checkpoint in a village at around 650km grouping together again with Marin and Philippe for lunch while Justinas has already left defending his lead after taking a short nap and cleaning his wounds caused by some crashes. Some of us opt for a quick shower and I also do so to improve hygienic situation especially at my butt again. Considering that the high temperatures with lots of sweat and dust start to take its toll and I feel some saddle sores already.

Leaving check point 2 again with full water bottles and replenished food stocks a long stretch without resupply is in front of us that we must tackle in the burning heat of the day without any shadow. It’s quite demanding and I even have to start rationing my water to be able to reach the next resupply.

In the late evening I reach a small town that comes just before the infamous old colonial road. I’m meanwhile back on second position directly in front of Marin chasing Philippe who meanwhile took the lead. Justinas unfortunately had a bad crash in one of the downhill sections and had to scratch from the race. I’m quite motivated on the one side but meanwhile also struggling severe saddle sores on the other side. So, I decide to take a shower again and therefore check-in to a small hotel, which is around 2km off the route, to be able to clean the wounds and apply fresh chamois crème. As I’m already there I also opt for a solid 2hours sleep in a comfortable bed before I start chasing my competitors again. As my French skills are quite limited and my Arabic is non-existent it’s quite hard to explain to the hotel owner that I want to leave at 1am in the morning again. But after some help of google translate he finally understands that he will have to get up again that time to let me and my bike out of the locked building. I would really like to listen to the thoughts of people in such situations when a dirty, bad smelling stranger on a bicycle enters their facilities in the mid of the night for a very short sleep and insists on continuing the ride only two to three hours later again paying the bill in advance😊

Fourth Day

After a refreshing sleep I feel much better on my bike again and start into the old colonial road chasing the guys in front of me in the dark. As some of them didn’t stop that night yet I was overtaken by some riders and can see myself on 5th or 6th position on the GPS tracking website. But some of the other guys are quite close and not moving anymore because they had to lay down for some sleep beside the route as well. They lay in their sleeping bags directly next to the track and I try not to turn my head into their direction to avoid waking them up with my headlamp 😉 I pass them one by one in the next hours and get back on 2nd position chasing Marin who is leading the race.

The old colonial “road” is in fact a really rough track with a lot of loose stones. In addition, some parts of the road have completely vanished due to erosion or landslides. At some places you even need to climb up and down steep walls. The pictures show the “road” at daylight. But I sometimes really struggle to find a good way to tackle these obstacles as I must do it in the dark night.

After the old colonial road, a relaxing section of tarmac follows, and the sunset wraps the surrounding mountain scenery in beautiful light. Perfect conditions for the last long day of the race 😊

And the day really feels long as a lot of climbing is in front of us, and the sun is back to full force. I try to reduce the gap to Marin in front, but he also does not seem to have any issues and can defend his lead sustainably. I’m worried for some time because Philippe’s dot left the track and is not moving forward anymore. But it later turns out that he is okay and had to scratch from the race because of technical issues with his tires he couldn’t fix. I’m really happy that my material endured the whole race without any issues. Only some punctures that were automatically closed by the tubeless sealant. Others had much more issues as you can see in these pictures. One rider even lost his bike during a flood tide caused by the heavy rain in the first night:

In the early evening we reach the last checkpoint at around km 1.000 of the route and fill up our stock again.

I feel very good and strong and in my mind the idea materializes that I still might be able to take the overall win 😉 The rest of the route looks not that demanding anymore on the altitude profile as it goes more down than up. And as per the route description, I assume that a lot of easy tarmac will be involved as well. I have aerobars attached to my bike and Marin doesn’t, so this should give me an advantage as well. With all this in mind I put everything I still have in the tank in the following hours to reduce the gap. But every time I check the tracker, I can see that Marin does the same as well…

And so the gap persists as we ride through the night and the last climbs of the race.

Everyone who knows Nelson also knows that there are always some final challenges in his track designs and that’s just how it is in Morocco as well. When I’m on an old mule track which also involves some hike-a-bike sections crossing dry river valleys, sleep deprivation hits me quite hard. I have the perception that I turn in circles and crossing the same dry river valley again and again. In addition, some persecution mania adds as well, and I have the fixed idea of being caught up by the riders behind me even though I always have a solid lead when checking the tracker. In a moment of clear thoughts, I decide to take a last power nap of 10 minutes to give my brain the chance for a proper reset. I’m close to some building when laying on the ground and as soon as I try to fall asleep a dog starts barking… but I’m too tired to get to another place and somehow still manage to sleep for a few minutes before jumping back on my bike for the last long decent towards the finish in Agadir.

There is only the fixed idea in my head anymore to finish this and get to the hotel in Agadir soon… and based on the altitude profile this should be very easy within the next two to three hours. But as said… who knows Nelson knows how these assumptions can be misleading 😉

I don’t have pictures of the last section showing the track by night, but these nice daylight pictures give at least an idea of what was still in front of me.

We have to cross a dirty agricultural area with a lot of sandy tracks that force me off the bike from time to time. I even crash, slipping away in the sand, and find myself laying on the ground like a bug on my bag still having my feet attached to the pedals. In these moments I feel a strong helplessness and a few tears of frustration and the one or the other loudly spoken swearword leave my mouth. The only things that still motivate me are the close finish and the feeling that everyone needs to undergo this and staying strong will help me to succeed.

When I finally arrive at Agadir, I am not 100% sure if I’m dreaming. After quite a long time in rural areas in the Mountains, riding into the city (which seems to be the Las Vegas of Morocco) is a surreal experience. A lot of blinking lights everywhere and multi-lane roads with quite some traffic have to be managed. But when one of the control cars appears with Chris, and Ariel starts to take photos of me tackling the last kilometers, I am reassured that reality still has me 😊

I arrive in the hotel, tired like hell but extremely satisfied and happy of my achievement at the same time.

In these last pictures you can see Marin (who finished first), myself (second) and Rodney (third) arriving at the finish.

Wrap-up

The next days are filled with sleeping, eating, chatting about the race with other participants, and finally the finisher party including the award ceremony.

Having a look at the pictures I think you can all imagine that it feels great to finish an Ultra-Cycling race.

Thanks a lot to Nelson, his family and all the volunteers for making such an event possible at such an exciting location. Everyone should go to Morocco once for cycling – just for touring or for a race. It’s really a fantastic landscape with a lot of friendly people. It’s demanding but fulfilling at the same time. And I think no picture shows this better than the one of female rider Nienke Oostra who suffered a Shermer’s neck but was still able to smile, enjoying the beauty of the country and continued the race by connecting her helmet with her bag pack – chapeau!

Podcasts (in German) about my AMR experiences

Outside is free #46 Nach dem Genickbruch aufs Siegerpodest beim Atlas Mountain Race: die unerhörte Geschichte von Jochen Böhringer

AVOID SCRATCHING Tipp 4: Check den Nachschub! mit Jochen Böhringer

Bike Tour Global Podcast S2/#74: AMR 2022 – Mit Jochen in Marokko

Last Man Riding or how to find new friends in the dark

When I was laying in bedside this summer it was not clear yet that my health recovery would allow me to tackle the Atlas Mountain Race (AMR). So I kept my eyes open for alternatives as motivation to get me back on the bike as soon as possible. And by accident I stumbled across a post shared by Roman Baltes on Facebook about the Last Man Riding in Nancy (France). It was scheduled a little later than the AMR, the race mode sounded like fun and the starting fee was cheap. So why not throwing my name onto the list of 100 contenders for the LMR?

The rules of the race are quite simple. Every hour all riders are obliged to wait at the starting line to tackle the course of ~23km involving 260 altitude meters to climb. If you are not able to be back on time for the next start due to lack of speed, technical issues, tiredness, everything around nutrition or for any other reason, you are out. After several hours the field gets smaller and smaller and at the end only one rider should appear at the starting line anymore. That’s the „Last Man Riding“ and the winner of the event.

But why did I show up at all even though I was able to travel to Morocco and just finished the AMR there on Wednesday November 5th? I don’t really know. But in fact, I had a few short recovery rides on Monday, Tuesday and Wednesday that felt quite okay and also the skin touching the saddle felt promising to sustain a longer ride again. On private side of things, we didn’t have any plans for the weekend. So my wife and kids sent crazy dad for a last season closing to France only five days after I returned from Morocco (or at least gave their favorable travel approval 😉).

Thursday evening was really packed with all the preparations so I could start towards France after work on Friday afternoon. Thanks to my teammate Thomas Georg I even had a spare bike with me in case my ORBEA ORCA would show any mechanicals during the race (fortunately that was not the case, otherwise I would have had to clean-up two bikes afterwards).

Bikes and water

I arrived on Friday evening, picked up my starting documents, did the AMR podcast with Martin from bike tour global and felt asleep in my camper. Every time I woke up during the night, I heard rain popping on the roof of the camper… best conditions for a long day in the saddle…

Poleposition

After breakfast I did a last bike check and prepared replacement clothes, nutrition and spare parts in an easily accessible way to be ready for short pit stops during the race.

Liquid breakfast – chocolate and apricot/peach

Just in time for the start of the race on Saturday 10am the rain paused, and I was quite optimistic and started without rain jacket which turned out to be a mistake already after a few kilometers when heavy rain started again. For the next rounds I corrected it, but I didn’t feel like a real racer anymore when wearing even rain shorts…

In the first rounds the fast guys at the front pushed up the hill (that came at km 7 and accumulated around 140meters to climb) quite hard. I could have followed but decided to go for a more even pace that I could sustain for the whole race. That was mentally quite hard because I had to ride long parts of the course alone due to that decision. Fortunately I had my aerobars attached so I could hide from the stiff winds even without a lot of drafting opportunities.

At 6pm the field of riders was already visibly reduced when everyone had to attach lights to the bike. The speed in the uphill sections also became less and I was able to start riding most of the course in company with other riders.

Between midnight and the early hours of Sunday morning the pack got reduced step by step.

When the sun rose, and we were allowed to switch off the lights again at 8am, only three of us were still riding: Dam Vuillier, Alix Masson and I. We had formed a community of destiny during the night already and rode most of the course together to also share the burden working against the strong wind. But while riding together we also realized we were all still feeling strong, and the durations of the laps stabilized between 45 to 48 minutes. So no end in sight and the light of the day even brought new energy into our sleepy minds… so this could have continued “forever” …

We finally agreed to call it a day and to stop together as “Three last men riding”. As a racer who is used to fight to the end this felt little strange for me at first. But while we finished the last two laps rounding up the event to 24h my mixed feelings turned into real pleasure. It was great to finally share the success after so many common laps.

After taking a shower at the finish I was more than happy to get back to real food after more than 24 hours of solely liquid nutrition. After that my way back home in the camper was only suspended by some short sleeps and an additional stop for food.

Even though the weather was far from good I really enjoyed the event. An extraordinary race mode combined with a great team from the organizer made it very special. I can only recommend the “Last Man Riding” and it was a perfect match for my season closing 🙂

For all statistic nerds: duration 23:44h, moving time 19:08h, 555km, 6.500m to climb, avg. 29,1km/h, temperature range 9-12°Celsius. Full Strava recording: https://www.strava.com/activities/7970005610

Now ready for offseason with my teammates and enjoying the pleasures being dad of a newly minted teenager who just turned 13 this week 😉 Let’s see what surprises will be unveiled by the next season …

Atlas Mountain Race – grateful for an unexpected season closing

For all those who are only interested in hard facts (moving dots) – first things first. You will be able to follow my cap at the Atlas Mountain Race starting on Saturday Morning 9am (German time 10am) on maprogress: https://amr2022.maprogress.com/?bib=59

I will tackle the route of 1.173km with 23.174m of climbing with cap number 59.

Source: amr2022.maprogress.com

Usually, the daily race reports on https://www.dotwatcher.cc/race/amr-2022 are also worth a read.

The race website https://www.atlasmountainrace.cc/ states:

The Atlas Mountain Race is a fixed route, unsupported, single-stage cycling race that starts in Marrakesh, crosses the Moroccan Atlas before taking riders through the Anti-Atlas and on to Agadir. The clock does not stop and there are no prizes. It follows gravel, single and double track and old colonial pistes that have long been forgotten and fallen into disrepair. There is very little tarmac. There is some walking, and at times there is great distances between resupply points.

The race is very special for me as my sportive year didn’t go as expected… I had a severe bicycle accident mid of June breaking my neck (actually 4 thoracic and 1 cervical vertebrae were broken) and had to undergo surgery to remove one spinal disc and to stiffen the cervical vertebra with a titanium plate and a few screws.

Modern medicine is an incredible blessing

Fortunately, the doctors did an amazing job and after 12 weeks of recovery I got green light from them that I can put normal strain on my neck again. I still had a starting place for AMR in my COVID-19 backlog of postponed events and didn’t have to think long about and booked the flights. I’m this time not at competitive fitness to fight for the podium but I didn’t want to miss the adventure, the great landscape and meeting the community of crazy folks 😊 Don’t get me wrong… I will still try to finish the course as fast as I can – but I will respect the current limits of my body and it would be a great achievement already to reach the finish line. During health recovery and ultra-cycling I definitely learned what Mike Hall meant when he said “nothing that’s worth anything is ever easy”.

Trying to slow down the physical decline as soon as I could sit up straight again

The time in Morocco before the start can be perfectly filled-up eating local specialties, enjoying the comfort of a hotel bed and acclimatizing to the dry heat of the climate before I will switch to a more essential lifestyle in the Moroccan mountains.

Thanks a lot, Nelson Trees (Race Director), for taking the effort to organize an event like this at such a great spot.

I will try to give some updates during the race on my social media channels depending on my current mood but even more important… Internet connection 😉

Italy Divide – Erinnerungen an ein Highlight 2022

Viele von euch haben mitbekommen, dass die vergangenen Wochen bei mir nicht wie geplant verlaufen sind und mein Berufs- und Privatleben, aber auch meine weiteren sportlichen Ambitionen und Pläne für dieses Jahr, ziemlich durcheinandergewirbelt wurden. Im Familienurlaub in den Pfingstferien bin ich im Bikepark in Tschechien so unglücklich gestürzt, dass ich mir Frakturen an einem Halswirbel und vier Brustwirbeln zugezogen habe. Eine Operation und mehrere Wochen in hauptsächlich liegender Position später, kann ich rückblickend sagen, dass ich ganz schön Glück im Unglück hatte. Denn es hätte noch viel schlimmer kommen können und ich bin dankbar, dass die weitere Heilungsprognose positiv ist und es zu keinen Lähmungserscheinungen kam.

Lowlight 2022 – OP wegen Frakturen an 5 Wirbeln

Trotzdem zieht einen die Situation immer wieder ganz schön runter. Und so habe ich auch in alten Fotos geblättert, um positive Gedanken zu aktivieren. Und was soll ich sagen…es funktioniert 🙂

Dabei bin ich auch immer wieder beim Italy Divide kurz nach Ostern hängen geblieben und habe auch einige Fotos mit kurzen Untertiteln für meinen Blog versehen.

Ein paar Facts & Figures zum Rennen könnt ihr auch meinem Vorbericht entnehmen: Italy Divide – happy to race again

Bzw. meiner Aktivitätsaufzeichnung auf Strava: https://www.strava.com/activities/7059218980

Kurz zusammengefasst handelt es sich dabei um ein self-supported Bikepacking Abenteuer, bei dem ca. 1.300km und 20.000 Höhenmeter auf einer Strecke von Pompeji (bei Neapel) bis nach Torbole (am nördlichen Gardasee) zu bewältigen sind. Die Strecke hält dabei von Asphaltabschnitten über Schotter- oder Kopfsteinpflasterpisten bis zu ausgewachsenen Mountainbiketrails alles bereit. Doch alles weitere in Bildern.

Vor dem Start

Tag 1 – heiß, heißer am heißesten

Tag 2 – I’m singing in the rain

Tag 3 – auf und nieder immer wieder

Tag 4- von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt

Tag 5 – Endspurt und Finish

Recovery – all you can eat

Danke auch an WitttrainingOrbeaSponserWolfpack TiresApiduraPower2MaxRoyal Bike Wear und Kask Helmets. Euer Equipment hat auch bei herausfordernden Bedingungen wieder einen top Job gemacht!

Italy Divide – happy to race again

Am Samstagfrüh ist es so weit. Ich stehe zum zweiten Mal mit dem MTB am Start des Italy Divide self-supported Bikepacking Rennens. Die Strecke führt mich dabei über 1.250km und 22.000Höhenmeter von Pompei bei Neapel nach Torbole an den nördlichen Gardasee.

Details zum Event und Streckenverlauf gibt es auf https://www.italydivide.it/

Obwohl eine Wiederholung, ist die Teilnahme dieses Jahr aus mehreren Gründen etwas ganz Besonderes für mich:

  1. Meine Familie begleitet mich dieses Jahr zum Start und wir verbringen die Tage zuvor mit kulinarischen Highlights und Sightseeing in Neapel und Pompei
  1. Das Rennen startet dieses Jahr wieder regulär Ende April, nachdem letztes Jahr pandemiebedingt der Start in den Juli verschoben werden musste. D.h. man erlebt die Landschaft (z.B. in der Toskana) in grüner Frühlingspracht und bei weitem nicht so heiß. Dafür kann es unterwegs auch Kälte- und sogar Schneeeinbrüche geben. Vor allem, wenn es gegen Ende nochmals hoch hinaus geht.
  2. Es ist das erste Rennen nach meinem schweren Bandscheibenvorfall (inkl. hochgradiger Spinalkanalstenose) im unteren Rücken im vergangenen Sommer. Dass ich ohne Operation überhaupt wieder so ein Event bestreiten kann, ist sicher zu nicht unerheblichem Teil den magischen Händen meines top Physio/Osteo Marco von Frankenberg zu verdanken (https://physio-moeglingen.de/). Danke!!
  3. Dieses Jahr sollen über 300 Starter gemeldet sein. Und so freue ich mich besonders auf ein Treffen mit vielen alten und neuen Bekannten aus der Ultra Cycling-Szene.

Gestartet wird am Samstag um 11:30Uhr auf Meereshöhe. Nach neutralisierter Phase aus der Stadt hinaus, gibt es gleich ein paar knackige Höhenmeter auf den über 1000m hohen Vesuv zu bewältigen. Hier wird sich das Feld erstmals auseinanderziehen und die Socken und Schuhe werden auf einer Laufpassage mit feinem Lavasand gefüllt. Zur Einstimmung sind wir als Familie schon einmal zum Krater gewandert 😉

Danach folgen mit Rom, Siena, Florenz, Bologna und Verona weitere touristische Highlights, um nur ein paar ausgewählte zu nennen.

Wenn ihr mich bei dieser Fahrt wieder im Livetracking verfolgen möchtet, so könnt ihr dies auf der Trackleaders Website tun:

http://trackleaders.com/italydivide22

Auch auf https://dotwatcher.cc/race/italy-divide-2022 wird es sicher wieder interessante Insights zum Renngeschehen geben.

Das ein oder andere Foto von der Strecke werde ich auch auf Instagram und Facebook posten und freue mich natürlich auch dort über motivierende Kommentare 😊

https://www.instagram.com/jochenboehringer/

https://www.facebook.com/jochen.bohringer.3

Und falls mir der Sinn danach steht, wird es evtl. auch wieder Kurzvideos auf meinem YouTube Channel geben: https://www.youtube.com/ultra-jo

Bevor es am Samstagfrüh losgeht, steht aber erst einmal Carboloading mit Familiensupport im Vordergrund – Dolce Vita at its best 😊

Race Across Italy 2021 – FREE TO RACE – The Movie

Flashback Race across Italy

Great memories of last year’s edition in the documentary released on YouTube 🎥🎬

Feeling honored to be part of the movie also sharing some thoughts in the interview sections.

https://youtu.be/xiGZk5mUbqo

Switch subtitles on 😉

Thanks again to my supporters! First and foremost my father who travelled with me and supported me before and after the race. Secondly all of you who motivated me via comments on variou social media channels. And last but not least everyone providing support with advice and equipment.

Italy Divide 2021 – in Bildern

In meinem vorherigen Blogbeitrag habe ich euch schon kurz ein paar Eckdaten und Infos zur Vorbereitung des Italy Divides serviert. In der Zwischenzeit bin ich seit über einem Monat im Ziel angekommen und werfe einen Blick zurück auf schöne, spannende, aber auch extrem herausfordernde Tage. Der Kurs, das Wetter, die Verpflegungslage und die Konkurrenz haben mir alles abverlangt. Und es hat einige Tage Regeneration gebraucht, bis ich wieder in alter Frische auf dem Rad gesessen habe.

Zum Einstieg ein paar Zahlen/Daten/Fakten:

https://www.strava.com/activities/5603471844

Zurückgelegte Distanz: 1.355km – ja, das ist mehr als vom Veranstalter veranschlagt (da muss sich wohl jemand mal verfahren haben 😉)

Höhenmeter: 21.868 – die sich in manchen Abschnitten der Strecke stark „verdichten“, da lange Flachpassagen wie die über 200km lange Poebene mit nicht einmal 300 Höhenmetern kompensiert werden müssen.

Energiebedarf: 32.870 Kilokalorien – das entspricht 65 Big Macs der Franchisekette mit den goldenen Bögen

Gesamtzeit: 3d22h41m

Standzeit: 21h31m (enthält Schlafzeiten, aber auch alle anderen Zeiten, an denen sich das Rad nicht bewegt wie Ampel-/Verpflegungs-/Technikstopps)

Zeit in Bewegung: 3d00h57m

Schlafzeit: 4h30min (verteilt auf ein paar kürzere 20-30min Naps und einer längeren 40min- und 2h Schlafpause)

Platzierung: 2. Gesamtplatz

Temperatur: ~10° – 40°C

Soweit zu den nackten Zahlen. Doch wie fühlt sich das an? Was passiert in fast vier Tagen Reisens mit leichtem Gepäck, nur angetrieben von unzähligen Kalorien, die vom eigenen Organismus in kinetische Energie der Mensch-/Fahrradeinheit verwandelt werden?

Die Gefühlsfrage ist leicht beantwortet: von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt ist alles dabei. Doch eigentlich wollte ich euch auch noch wie gewohnt einen sehr viel ausführlicheren Einblick in mein Abenteuer Italy Divide 2021 geben. Aber irgendwie fehlt dieses Mal der innere Antrieb dies alles in Textform oder in einen ausführlichen YouTube Monolog zu fassen. Deshalb gibt es an dieser Stelle nur ein paar kommentierte Bilder meiner Reise. Da ich mich aber gerne über meine Erlebnisse unterhalte, könnte ich mir gut vorstellen das Ganze in einem PodCast zu verarbeiten. Wenn eine*r von euch also Lust hat mit mir dazu ins Gespräch zu kommen, dann meldet euch doch und wir unterhalten uns locker im Interviewmodus. Entweder – falls vorhanden – mit Veröffentlichung in eurem PodCast oder auf meinem YouTube Channel.

Hier schon einmal die Diashow – viel Spaß beim durch-swipen 😉

Vortag – die Vorfreude steigt

Renntag 1 – Zwischen Pompei und Rom

Renntag 2 – ab in die Toskana

Renntag 3 – ohne Treibstoff läuft der Motor nur im Standgas

Renntag 4 – die Poebene macht ihrem Namen alle Ehre

Renntag 5 – final Countdown

2 Tage Finisherparty

Italy Divide – that race gonna be hot…

Morgen früh 10:30Uhr ist es wieder soweit. Ich stehe erneut in Italien an der Startlinie eines Langstreckenevents. Dieses Mal allerdings nicht mit dem Rennrad, sondern das erste Mal seit letztem Jahr wieder auf Stollenreifen auf meinem geliebten Orbea Oiz. Pandemiebedingt wurde der Start des Italy Divide aus dem Frühjahr in den Hochsommer verschoben. Das war bzgl. Pandemieeinschränkungen (nächtliche Ausgangssperren / Reiseeinschränkungen usw.) mit Sicherheit die einzig sinnvolle Option. Für mich und alle anderen Teilnehmer bedeutet es aber, dass das Rennen im wahrsten Sinne des Wortes eine heiße Sache wird. Startort ist Pompei, von wo die Strecke nach kurzem Einrollen nach Neapel gleich über den ca. 1.000hm hohen Vesuv führt. Danach geht es weiter über Reggia di Caserta und Rom in die malerische Toskana zur Strade Bianche, Siena, Florenz und Bologna. Es folgen etliche flache Kilometer durch die Poebene bis nach Verona von wo zu guter Letzt in den Alpenausläufern noch ein Höhenmeterfeuerwerk zum Zielort Torbole am nördlichen Gardasee gezündet wird. Dabei werden etwas mehr als 1.300km garniert mit ca. 22.000 Höhenmetern unter den Rädern hindurchrollen.

Für alle, die mir beim Schwitzen zuschauen möchten, werde ich sicher wieder das ein oder andere Update auf Instagram bzw. Facebook bringen. Evtl. gibt es auch wieder Videos auf meinem YouTube Kanal. Je nach Lust/Laune und Akkustand unterwegs.

Für die Dotwatcher-Fraktion gibt es die Moving Dots unter http://trackleaders.com/italydivide21 oder direkt auf der Eventseite https://www.italydivide.it/

Das Fahrrad vor Ort vorbereitet und mit dem Flieger angereist bin ich bereits am gestrigen Donnerstag. Um die S-Bahn um 05:10Uhr in der frühe zu erwischen, war leider eine kurze Nacht angesagt. Perfekte Einstimmung auf die kurzen Nächte während dem Race 😉

So konnte ich mich am heutigen Freitag bei einer lockeren Vorbelastung schon etwas an den italienischen Verkehr und die hohen Temperaturen gewöhnen und habe auch den ein oder anderen Teilnehmer kennen gelernt. Auch der Magen muss natürlich an die lokalen Spezialitäten adaptiert werden 😉

Heute Nachmittag werde ich jetzt noch etwas die lokalen Kulturschätze bestaunen gehen, bevor die Pizzaparty für alle Teilnehmer startet.

Körperlich fühle ich mich zum Glück wieder einsatzfähig, nachdem mich letzte Woche ein Magendarminfekt oder eine Lebensmittelvergiftung ganz schön Substanz gekostet haben. Da ich sowieso eher der ektomorphe Typ bin, waren die 3kg Gewichtsverlust alles andere als positiv für mein Wohlbefinden und meine Leistungsfähigkeit. On top kam auch noch die zweite Impfdosis, so dass das Training gelinde gesagt etwas gelitten hat. Ich zähle also darauf, dass die Formkurve im Verlauf des Rennens wie bei einem guten Klassementfahrer noch ansteigt 😉 In der Zwischenzeit sind auch die Blasen vom Race Across Italy abgeklungen und die Haut darunter schon wieder belastbar. Und auch der große Zehennagel vom letztjährigen Hope 1000 ist schon fast gänzlich ausgetauscht.

Also beste Voraussetzungen für ein paar unbeschwerte Tage Dolce Vita durch Süditalien vom Feinsten. Drückt mir die Daumen, dass das Rad dieses Mal heil bleibt 😊

Race Across Italy 775 – La dolce vita dell Ultracycling – oder von Bären und Brunnen

Regentag beim Familyurlaub in Finale Ligure. Das perfekte Setting, um in Erinnerungen ans Race Across Italy vor zwei Wochen zu schwelgen und den ein oder anderen Gedanken in meinem digitalen Gedächtnis (aka Blog) zu archivieren.

In meinem letzten Blogpost habe ich bereits etwas über das Rennen, die Strecke, die Anreise und die Vorbereitung geschrieben. Heute soll der Fokus auf den Erlebnissen in Italien vor, während und nach dem Rennen liegen.

Für alle, die es kurz und knackig mögen: super Veranstalter, geniale Landschaft, Finish in Wunschzeit, Tapetenwechsel für die Seele und das alles auch noch garniert mit dem ersten Platz in der Unsupported-Kategorie…. Was will man(n) mehr 🙂

Für alle, die sich ganz im Spirit des Ultracycling etwas länger mit dem Thema beschäftigen möchten, und auch die ein oder andere Challenge auf dem Weg zum Ziel im Geiste nacherleben möchten: einfach weiterlesen. Mein Bericht wird in der klassisch italienischen Gangfolge serviert.

Aperitivo – Die Anreise

Am Mittwochabend ist es soweit. Mein Vater und ich kommen nach einem langen Tag im Auto in Silvi an. Das Hotel liegt wenige Meter entfernt vom Strand und von der Dachterrasse kann man nicht nur das Meer sehen, sondern auch die Seeluft riechen.

Nach langen Monaten, in denen weder Sportevents noch private Urlaube uns weit von zu Hause weggeführt haben, ist der Tapetenwechsel reinster Balsam für die Seele. Vor dem Abendessen geht es also erst einmal zum Spazieren an den Strand und wir saugen die ersten Eindrücke von Italien tief in uns auf. Im Hotel zurück, rundet die typische italienische Gangfolge aus Primi, Secondi und Dolce den Tag ab.

Antipasto – Letzte Vorbereitungen

Der Freitag startet mit einem ausführlichen Frühstück am Hotelbuffet. Da ich weiß, dass es sich um die letzte „normale“ Mahlzeit vor dem Rennen handelt, genieße ich die reichhaltige Mischung aus Prosciutto e Melone, Croissants und diversen italienischen Kuchen ganz besonders.

Danach geht es zum Veranstaltungsgelände, um den obligatorischen COVID-19 Test zu absolvieren, dessen negatives Ergebnis für die kommenden Tage meine „Starterlaubnis“ für das Rennen und für meinen Vater und mich auch die „Eintrittskarte“ zum Start-/Zielbereich sind.

Ab jetzt sind wir Teil der Bubble, die uns z.B. auch auf eine der drei akkreditierten Unterkünfte festgelegt hat.

Zurück im Hotel angekommen, bereite ich ganz in Ruhe mein Equipment für das Rennen vor.

Dafür wird mein ORBEA Orca mit allerhand hochkalorischem von Sponser in flüssiger und pulvriger Form beladen und die Elektronen in den Akkus der diversen elektronischen Bauteile wie Schaltung, Beleuchtung und Wattmesspedale werden analog zu mir nochmal bis zum Anschlag unter Vorspannung gesetzt. Dazu kommen noch diverse Ersatzteile und ein Papierstapel mit Sondergenehmigungen des Veranstalters und des Nationalen Italienischen Olympischen Komitees (CONI) in die Apidura Taschen.

Danach mache ich mich auf den Weg, um das komplett montierte Setup einer letzten Probefahrt zu unterziehen und auch die Beine mit einer kleinen Vorbelastung an ihre Aufgabe für die kommenden Tage zu erinnern.

Ich starte vom Hotel weg und genieße die sommerlichen Temperaturen in kurz/kurz. Doch keine zwei Kilometer später hat der Spaß ein jähes Ende. Es gibt plötzlich einen lauten Knall und mein vorderer Reifen ist beim Einfahren in einen Kreisverkehr von einer Sekunde auf die andere komplett leer.

Ich kann zum Glück ohne Sturz zum Stehen kommen und bin völlig perplex, da ich tubeless fahre und bei einem Reifenplatzer erwartet hätte, dass die Dichtmilch nur so aus dem Reifen spritzt. Aber überhaupt nichts zu sehen. Während ich am Straßenrand stehe und den Mantel nach einem Defekt untersuche, lässt es schon den zweiten Schlag und der Hinterreifen ist auch leer. Unfassbar…das Material von Wolfpack ist eigentlich über jeden Zweifel erhaben, aber haben die Tubeless-Prototypen des Wolfpack Cotton von Wolfgang Arenz evtl. doch noch Kinderkrankheiten? Als ich am Hinterreifen die Dichtmilch an einem Speichennippel austreten sehe, fällt es mir wie Schuppen von den Augen… in grenzdebiler Naivität bin bei der Montage der Mäntel davon ausgegangen, dass die Laufräder am Rennrad bereits für tubeless vorbereitet sind. Ein fataler Irrtum. Durch den heißen Asphalt hat sich der Druck im Reifen wohl nochmals etwas erhöht und das ungeeignete Felgenband hat an den Speichenlöchern aufgegeben. Kurz überlege ich direkt zwei Schläuche einzuziehen. Die Sauerei mit der Dichtmilch und die kurze Entfernung zum Hotel bringen mich aber auf die Idee, einfach zurück zu laufen. Da ich mir dir Plastikschuhplatten an den Rennradschuhen auf den ca. 1,5km nicht auch noch kaputt machen möchte, entschließe ich mich kurzerhand die Schuhe auszuziehen und sockig zurück zu schieben. Wie sich kurz vor dem Hotel herausstellt leider mein zweiter fataler Irrtum, denn die Füße fangen schmerzhaft an zu brennen. Der Asphalt ist mit der Sonne im Zenit so heiß, dass die Haut auf der Fußsohle mir den Spaziergang übelnimmt und sich eine jeweils 5-DM-große Brandblase an den Ballen bildet… ein Traum. Die restlichen paar Meter ziehe ich schnell die Schuhe wieder an. Im Hotel angekommen halte ich meine Füße erst einmal mehrere Minuten unter kaltes Wasser, aber der Schaden ist leider schon angerichtet. Frust pur… ich könnte mir mit Anlauf in den Allerwertesten beißen. So wie die Füße gerade schmerzen, könnte das bereits das Aus noch vor dem Start des Rennens bedeuten. Ich atme ein paar Mal tief durch, trage eine dicke Schicht Bepanthen auf, und baue mein Laufradsetup wieder auf ein klassisches Schlauchsetup mit Schwalbes Aerothan zurück. Die Kenner unter euch werden sich vielleicht schon gefragt haben, warum die Wolfpack Cotton einen Tag vor dem Rennen noch eine schwarze Flanke zur Schau stellen und auf den Rennbildern dann plötzlich wieder Skinwall-Optik zeigen – jetzt wisst ihr Bescheid ;-).

Danach kann ich meine Testfahrt endlich wirklich starten und fahre die ersten Kilometer der Rennstrecke an der Küste entlang ab, um mich noch etwas an die Temperatur zu gewöhnen. Die Fußsohlen brennen sehr unangenehm. Aber da die Füße in den Rennradschuhen keinen Millimeter hin und her rutschen, entsteht zumindest keine weitere Reibung/Verschlimmerung der Blasen. Und der Druckschmerz ist noch im Rahmen des erträglichen. So hoffe ich einfach auf eine Besserung über Nacht, blende die negativen Gedanken zu der vermeidbaren Aktion aus und fokussiere mich wieder auf den Rest der Vorbereitung.

Abendessen und Frühstück kann ich das Dolce Vita im Hotel leider nicht mehr in vollen Zügen genießen, sondern opfere den Genuss zu Lasten einer perfekten Vorbereitung. Während mein Vater nochmals die italienische Küche genießt, sitze ich mit Brei und Flüssignahrung daneben, um den Magendarmtrakt schon einmal in Rennstimmung zu versetzen.

Am Abend geht es früh ins Bett, um noch etwas Schlaf zu bunkern, da meine Rennplanung für die kommende Nacht keine Pausen vorsieht.

Primo Piatto – Das Rennen Phase 1

Freitagmorgen um 09:56Uhr ist es endlich so weit, und ich rolle von der Startrampe des Race Across Italy. Im Startbereich ist auch schon gute Stimmung, da die erste Starterin bereits um 09:00Uhr auf die Strecke geschickt wurde, und nach mir im Zweiminutentakt noch Fahrer bis 11:28Uhr folgen.

Die ersten Kilometer geht es flach auf der Küstenstraße gen Norden und ich mache es mir auf meinen Aerobars bequem. Wie üblich muss ich mich ziemlich bremsen, um dem Rennfieber nicht zu erliegen, und viel zu schnell los zu preschen. Nur ein regelmäßiger Blick auf die Wattanzeige meines Powermeters kann schlimmeres verhindern 😉

Nach ca. 25 Kilometern biegt die Route gen Westen ab und führt dann, nur von kurzen Abfahrten unterbrochen, von Normalnull zum höchsten Punkt der Strecke auf 1.634m.

Das Wetter ist super, die Beine sind noch frisch, die Sicht auf die Berge ist berauschend und ich kann bereits auf der Auffahrt etliche andere Starter*innen einsammeln.

Hier ist auch dieses Video mit kurzen Interviewsequenzen entstanden, in dem ich bei Minute 2:49 zu sehen bin.

Ich bin das erste Mal in dieser Gegend unterwegs und muss schon nach dem ersten Pass uneingeschränkt konstatieren, dass die Abruzzen landschaftlich ein echter Leckerbissen sind, die die Reise auf jeden Fall wert sind. Bewaldete Abschnitte wechseln sich mit kargen Steinfeldern und saftigen Wiesen ab und die schneebedeckten Gipfel geben der Szenerie einen alpinen Touch.

So geht es den Tag über immer wieder auf und ab und unaufhaltsam in Richtung der ersten Timestation, die bei Streckenkilometer 213 in Gioia dei Marsi auf die Starter wartet. Zum Glück sind die Brandblasen an den Ballen nur die ersten drei Stunden zu spüren und werden dann taub, so dass ich dadurch nicht wirklich eingeschränkt bin. Auf den letzten Kilometern vor der Timestation kann ich noch einige weitere Fahrer der Unsupported-Kategorie überholen. Den Überblick über meine aktuelle Position im Feld habe ich zu diesem Zeitpunkt allerdings gänzlich verloren und erst bei der Ankunft an Timestation 1 werde ich vom Veranstalter aufgeklärt, dass ich mich auf die erste Position vorarbeiten konnte. Das motiviert ungemein und ich halte den Stopp so kurz wie möglich, um keine Zeit zu verlieren. Die drei Timestations an der Strecke sind zum einen Kontrollpunkte des Veranstalters, an denen zu langsame Fahrer aus dem Rennen genommen werden können, als auch Verpflegungspunkte für die Fahrer der Unsupported-Kategorie, die wie ich ohne Begleitfahrzeug unterwegs sind. Hierbei kann man entweder auf das Nahrungsangebot des Veranstalters zurückgreifen, oder auf den Inhalt eines Turnbeutels, den man vor dem Start abgeben konnte. Ich entscheide mich für die Turnbeuteloption, da ich so auf meine gewohnten und bewährten Gels und Getränkepulver von Sponser zugreifen kann und meine Vorräte in den Apidura Bikepackingtaschen wieder auffülle. Zwischen den Timestations bin ich mit dieser Taktik nur auf Wassernachschub aus öffentlichen Brunnen angewiesen, da ich die komplette Energiezufuhr über Pulver in den Flaschen bzw. die Gels abdecken kann. Auch wenn das kein kulinarischer Genuss ist, so kann ich damit relativ problemlos die maximal aufnehmbaren 60-80g Kohlenhydrate pro Stunde zuführen. Der darüberhinausgehende Energiebedarf wird aus dem limitierten Muskel- und Leberglykogenspeichern bzw. aus den praktisch unerschöpflichen Fettdepots gedeckt, die im Feuer der Kohlenhydrate verheizt werden. 😉

So geht es gut gestimmt in den Abend und direkt nach der Timestation wieder stramm bergauf zu den nächsten beiden Gipfeln der Route, die bei Kilometer 230 und 253 der Strecke auf ca. 1.400 bzw. 1.500 Meter über Normalnull auf die Fahrer warten.

Secondo Piatto – Das Rennen Phase 2

Eines der Highlights jeder Ultracyclingfahrt sind die Übergänge zwischen Tag und Nacht und vice versa. Auch heute taucht die Abendsonne die einsamen Straßen und umliegenden Gipfel und Bergdörfer in ein bezauberndes Licht, und ich kann die Fahrt trotz der körperlichen Anstrengung wirklich genießen. Das einzige, was mich dann doch etwas verunsichert sind diese Schilder, die regelmäßig neben der Straße auftauchen:

Diese sollen zwar den Bär vor schnellen Autos schützen und nicht den Mensch vor dem Bär. Aber es wird mir, bei dem Gedanken mitten in der Nacht (ohne Auto) auf einen ausgewachsenen Bären zu treffen, doch etwas mulmig.

Ich kann mich erinnern, dass man je nach Bärenart die Flucht ergreifen, oder stehen bleiben soll. Nur zu dumm, dass ich zum einen nicht mehr weiß welche Taktik bei welcher Sorte erfolgsversprechend ist, und zum anderen auch nicht, welcher Bär sich hier in der Gegend heimisch fühlt. Da es sich um ein Rennen handelt, entscheide ich mich intuitiv dafür im Fall der Fälle ein paar Watt mehr aufs Pedal zu bringen. 😉

Die nächsten Stunden passiert nicht viel. Ich spule Kilometer für Kilometer ab und komme irgendwann nach Einbruch der Dunkelheit auch zur zweiten Timestation in Minturno. Eigentlich wollte ich mir hier aus dem abgegebenen Turnbeutel auch noch ein Langarmtrikot schnappen. Doch die aktuellen Temperaturen führen mich zur Einschätzung, dass ich auch mit den mitgeführten Armlingen, Beinlingen und Windweste gut für die restliche Nacht gerüstet bin. Was ich bei meiner Prognose leider außer Acht lasse ist die Tatsache, dass ich mich momentan knapp über Meereshöhe befinde und im Verlauf der Nacht noch Anstiege bis auf knapp 1.300m folgen. In den kommenden Passabfahrten verfluche ich bibbernd meine Entscheidung. Der einzige Vorteil ist, dass ich mich so immer wieder auf den nächsten Anstieg freue…

Eine weitere Herausforderung der Nacht wird die Versorgungslage. Irgendwann sind meine beiden Trinkflaschen wieder aufgebraucht und ich halte die Augen nach Nachschub offen. Doch zum einen herrscht nächtliche Ausgangssperre und Shoppen ist somit keine Option, zum anderen sehe ich in den kommenden Ortschaften nirgends einen Brunnen. Anfangs bin ich noch entspannt, doch irgendwann fange ich sogar an die Deckel der Trinkflaschen abzuschrauben, um auch die letzten Tropfen Flüssigkeit herauszusaugen. Im Gegenzug den Gelkonsum hoch zu regeln ist aus mehreren Gründen keine gute Idee: begrenzte Stückzahl, Kohlenhydratüberdosis, falsches Konzentrationsgefälle im Magen (Osmotischer Druck) sind nur einige der Faktoren, die dagegensprechen. Und so mache ich drei Kreuze, als irgendwann doch endlich ein Brunnen am Wegesrand auftaucht. Eine der gefüllten Flaschen trinke ich gleich wieder halb leer, bevor es frisch beladen weitergeht.

Und auch die Schaltung scheint etwas dehydriert, da immer wieder die Kette auf der Kassette hin und her springt. Eigentlich lässt sich die SRAM eTap AXS superkomfortabel direkt während der Fahrt am Schalthebel feinjustieren. Aber jedes Mal nachdem ich nachjustiert habe, fangen kurz danach die automatischen Gangwechsel wieder von vorne an. Im Dunkel kann ich die Ursache auch bei einem kurzen Stopp nicht lokalisieren, aber da das Problem immer schlimmer wird, nehme ich mir für die Ursachenforschung doch nochmals länger Zeit und bringe dazu auch die eingepackte Stirnlampe zum Einsatz. Wie sich herausstellt eine gute Idee, denn das Problem wird dadurch verursacht, dass die Schraube, die das Schaltwerk mit dem Schaltauge verbindet, locker geworden ist. Also schnell die Schraube eine paar Umdrehungen weiter ins Gewinde gedreht und die Schaltung flutscht wieder wie am ersten Tag. Das bleibt auf der gesamten Strecke zum Glück die einzige technische Herausforderung. Auch das Schlauchsetup mit den Wolfpack Cotton Mänteln läuft trotz streckenweise extrem schlechtem Fahrbahnbelag ohne einen einzigen Platten vom Start bis ins Ziel.

Damit es in der Nacht nicht zu langweilig wird und die Müdigkeit einen packt, hat der Veranstalter aufgrund eines Erdrutsches noch kurzfristig eine Umfahrung als separaten GPS-Track fürs Navi verteilt. Um diese nicht zu verpassen, sollte man also den Kilometerstand gut im Blick behalten, um zum richtigen Zeitpunkt vom Originaltrack auf die Umfahrung zu wechseln. Dass man auch solche Dinge in der Unsupported-Kategorie selbst im Blick behalten muss, macht diese Kategorie zusätzlich zum autarken Equipment- und Verpflegungsmanagement für mich besonders reizvoll. Auch wenn ein Begleitfahrzeug bei einer Bärensichtung unbestreitbare Vorteile hat. 😉

Die schnellsten beiden Fahrer der Supported-Kategorie schließen in der Nacht bzw. im Morgengrauen zu mir auf und ziehen dann auch an mir vorbei. Als ich im ersten Moment in Blickweite den Anschluss halten möchte, merke ich vor allem in den Anstiegen mein zusätzliches Gewicht und lasse sie lieber fahren, um nicht zu überziehen. Außerdem weiß ich zumindest von Rainer Steinberger – dem späteren Sieger – dass er auf absolutem Topniveau unterwegs ist und das Rennen auch in der Vergangenheit in der Supported-Kategorie schon für sich entscheiden konnte.

Dolce – Das Rennen Phase 3 und Finish

So geht es in den Morgen. Das Wetter zeigt sich nochmals von seiner besten Seite und die ersten Sonnenstrahlen bringen neue Lebensgeister und auch paar Grad Celsius in die klamme Muskulatur.

So nutze ich den kurzen Stopp an der dritten und letzten Timestation auch, um eine neue Schicht Sonnencreme aufzutragen und die Beinlinge wieder in der Apidura Saddle Pack zu verstauen. Ab hier sind es jetzt „nur“ noch stark 200km bis ins Ziel, und ich habe meinen Vorsprung auf den Zweitplatzierten in der Zwischenzeit auf 2-3h weiter ausgebaut. Auf der einen Seite ein beruhigendes Gefühl, da damit sogar genug Zeit bleibt, um eine potenziell auftretende größere Panne zu kompensieren. Auf der anderen Seite aber schwierig für die Motivation, da ein veritabler Vorsprung natürlich dazu verleitet etwas den Zug von der Kette zu nehmen. Ein paar Kilometer nach der Timestation kommt passenderweise eine der längsten Abfahrten des Rennens, die einem mit mehr als 1.000 Höhenmetern bergab sowieso Zeit zur Erholung gibt. Motivierend ist auch, dass in der Abfahrt wieder ein Medienfahrzeug des Veranstalters auftaucht und eine schöne Sequenz von mir aufnimmt. Da kommt man sich als Hobbysportler gleich vor wie ein waschechter Vollprofi und es fällt leichter wieder etwas mehr Gummi zu geben. 🙂

Damit es am Ende nicht zu entspannt wird, hat der Veranstalter aber noch zwei längere Anstiege vor die Abfahrt ans Meer gepackt. Und vor allem der vorletzte Anstieg bereitet einen schon einmal hochprozentig auf den Schampus im Ziel vor… Aber irgendwann sind auch diese letzten Prüfungen geschafft. In der zweiten Hälfte des letzten Anstiegs realisiere ich auch, dass eine Chance besteht das Rennen unter 30 Stunden zu finishen, wenn ich wieder voll auf Racemodus schalte. Ich hatte zwar in der Rennvorbereitung mit einer Sub-30h Zeit geliebäugelt, aber an der dritten Timestation aufgrund sinkender Durchschnittsgeschwindigkeit dieses Ziel ad acta gelegt. Zudem war die Strecke durch die Umleitung und den ein oder anderen unfreiwilligen Umweg aufgrund verpasster Abzweigungen auch von ursprünglich 775 avisierten Kilometern auf über 790 Kilometer angewachsen.

Jetzt rückt dieses Ziel wieder in greifbare Nähe und ich bereite mich darauf vor, vor allem auf den letzten 30km am Meer entlang zurück nach Silvi, die Position auf den Aerobars nicht mehr zu verlassen. Da es davor von 1.299m zum Meeresspiegel hinab nochmals richtig lange bergab geht, bleibt für die mentale Vorbereitung auch genug Zeit. Kurz wird es in der Abfahrt nochmals hektisch, als mein Navi ausgerechnet kurz vor einem Kreisverkehr mit mehreren Ausfahrten abstürzt. Ein Problem, dass bei Aufzeichnungen mit mehr als 600km nicht das erste Mal bei mir vorkommt. Da scheinen die Wahoo Produkttests die typischen Anforderungen im Ultracycling offensichtlich nicht abzudecken 😉 Also kurzer Zwangsstopp, um meine Komoot-Backuplösung auf dem Handy zu aktivieren. So fehlen in meiner digitalen Aufzeichnung des RAI ca. 20 Minuten diverse Werte wie Herzfrequenz, Trittfrequenz und Leistung. Aber es gibt sicher schlimmeres. Mit etwas Gefrickel kann ich am Ende die Aufzeichnung trotzdem wieder zu einer Fahrt zusammensetzen. Denn wie wir alle wissen: „If it‘s not on Strava it didn’t happen ;-).“:

Link to Strava Recording of the Race Across Italy

An der Küste angekommen zünde ich den Endspurt und es geht beflügelt vom näher rückenden Ziel nochmal richtig zur Sache. Der ein oder andere Italiener auf Rennradausfahrt wundert sich sicher, warum ein voll bepacktes Rennrad im Bikepackingsetup full speed ahead an ihm vorbeikachelt.

Am Ortsschild von Silvi realisiere ich so richtig, dass es gleich geschafft ist, und eine veritable Gänsehaut überzieht trotz der mediterranen Temperaturen meinen Körper. In Summe hätte es nicht besser laufen können. Platz 1 bei den Unsupported-Startern und eine Traumzeit wird im Ziel mit einem großartigen Empfang gekrönt. Die Crew des Veranstalters empfängt jeden Finisher mit Moderation, Applaus und einer würdigen Zielbühne. Ich bin überglücklich im Ziel zu sein und dem Veranstalter unglaublich dankbar, dass sie das Rennen trotz aller Widrigkeiten der Pandemie durchgeführt haben. Und damit allen Athleten nach langer Abstinenz wieder eine Bühne und Motivation für ihren Sport bieten.

Die Zieleinfahrt und ein kurzes Interview gibt es auch wieder im Video des RAI Mediateams:

Digestivo – Nach dem Rennen ist vor dem Essen

Ich freue mich, den besonderen Moment im Ziel auch mit meinem Vater teilen zu können, der meinen Rennfortschritt verfolgt hat und rechtzeitig zu meinem Zieleinlauf wieder zur Stelle ist. Nachdem meine Rennmaschine im Auto verstaut ist, geht es erst einmal zum nahegelegenen Pizzastand und im Anschluss ins Eiscafé, um die Regeneration professionell mit italienischen Spezialitäten einzuläuten.

Im Hotel angekommen wird das Auffüllen der Energiespeicher nach einer kurzen Dusche dann gleich beim Abendessen fortgesetzt. That’s why we ride. 😉

Ich lasse beim Abendessen das Rennen gemeinsam mit meinem Vater Revue passieren. Besonders erleichtert bin ich, dass sowohl meine Zerrung als auch die Brandblasen an den Füßen auf der langen Distanz keine ernst zu nehmenden Probleme bereitet haben. Nur Schmerzen an der Außenseite des Vorfußes, die ich sonst nicht habe, lassen vermuten, dass ich unbewusst versucht habe die Ballen etwas zu entlasten. Speziellen Dank an dieser Stelle auch nochmals an meinen Vater, der sich vor allem auf der Heimfahrt am Folgetag als riesige Unterstützung erweist und weite Teile der Fahrt am Steuer bestreitet. Vielen Dank auch an alle, die mich über die sozialen Kanäle aus der Ferne angefeuert haben – ihr seid spitze! Und zu guter Letzt natürlich auch ein besonderes Dankeschön an meine Frau und meine zwei Jungs, die es dem Papa erlaubt haben, den ersten „Urlaub“ nach langem Lockdown ohne sie anzutreten. Bevor wir uns am Sonntag um die Mittagszeit allerdings auf den Heimweg machen, findet noch die offizielle Siegerehrung statt. Dass diese stattfinden kann, freut mich besonders, da hier die Gelegenheit besteht sich mit den anderen Finishern des Rennens auszutauschen und gemeinsam das Erreichte zu feiern.

Nach dem Rennen ist bekanntlich vor dem Rennen. Und so kreisen nach einiger Zeit der Erholung das Training und die Gedanken im Sport schon wieder um das nächste Event, bei dem es mich wieder nach Italien ziehen wird. Beim Italy Divide geht es Anfang Juli mit dem MTB von Süd (Pompei) nach Nord (Nördlicher Gardasee) auf etwas rauerem Terrain wieder richtig zur Sache. Ich freue mich, dass ich auch dabei wieder auf Equipment meiner Unterstützer zählen kann. Danke an Witttraining, Orbea, Sponser, Wolfpack Tires, Apidura, Power2Max, Royal Bike Wear und Kask Helmets!