Race Across Italy – let’s get ready – der Start rückt in greifbare Nähe

Ich tippe diese Zeilen auf dem Autobeifahrersitz, während ich mich durch die Schweiz auf dem Weg gen Süden nach Italien befinde. Schweiz, Italien?! In COVID-19 Zeiten? Tatsächlich hat es der Veranstalter des Race Across Italy geschafft, das Event, das auch offizielle Europameisterschaft der World Ultracycling Association der 500-Meilen Kategorie ist, in den italienischen Kalender der Sportevents mit nationaler Bedeutung aufnehmen zu lassen. Das bedeutet konkret, dass die sonst geltende Quarantäne bei Einreise, das Reiseverbot im Land und auch die nächtlich geltende Ausgangssperre für Teilnehmer der Sportveranstaltung und deren Crew, aufgehoben sind. Und so bin ich jetzt nach langer unfreiwilliger Wettkampfabstinenz endlich einmal wieder auf dem Weg zu einer Startlinie 🙂

Da es sich um Ultracycling mit Einzelstart, Windschattenverbot und einem überschaubaren Teilnehmerfeld mit weniger als 80 Startern handelt, und auch das Hygienekonzept absolut überzeugend ist, habe ich auch ein gutes Gefühl mich ins Abenteuer Race Across Italy zu stürzen. Und wie es sich für ein „richtiges Abenteuer“ gehört, haben wir einen Papierstapel mit bürokratischen Ausnahmegenehmigungen, negativen Testergebnissen und Haftungsfreistellungen in diversen Sprachen im Handschuhfach 😉

Wer ist eigentlich wir? Ich starte in der Solo self-supported Kategorie des RAI 775. Während des Rennens ist also keine externe Unterstützung für mich erlaubt. Da ich pandemiebedingt die 1.100km weite Hin- und Rückreise allerdings mit dem Auto statt dem Flieger bewältige, habe ich mir für die Fahrt Verstärkung am Steuer gesucht. Und wer wäre da besser geeignet als mein bereits zweifach geimpfter Vater, der sich dankenswerterweise angeboten hat, sich am Steuer mit mir abzuwechseln.

Die Strecke / Livetracking

Vor Ort erwartet mich ein spannender ca. 775km langer Rundkurs von Silvi (TE) an der Ostküste einmal quer durch Italien zur Westküste und zurück:

Source: https://www.followmychallenge.com/live/rai775

Versüßt wird einem die schöne Landschaft mit ca. 11.000 Höhenmetern, die sich den Startern in Form von einigen größeren und vielen kleinen Anstiegen in den Weg stellen.

Den genauen Streckenverlauf und auch das Live Tracking (Dot Watching) während dem Event könnt ihr unter folgendem Link sehen:

https://www.followmychallenge.com/live/rai775

Ablauf

Nach der langen Anfahrt heute, werde ich am Donnerstag vor Ort noch den obligatorischen COVID-19 Test absolvieren, das Equipment präparieren und mich auf einer letzten lockeren Trainingsrunde akklimatisieren. Am Freitag rolle ich dann um 9:56Uhr von der Startrampe. Da es sich um ein Straßen- und kein MTB-Rennen handelt, sollte ich, wenn unterwegs alles glatt läuft, am Samstagabend im Ziel eintrudeln. Die obligatorische Zielpizza wird mich auf jeden Fall motivieren nicht zu trödeln, um nicht Gefahr zu laufen, dass die Pizzeria im Zielbereich schon geschlossen hat.

Ich freue mich aber natürlich auch wieder über „Anfeuerungsrufe“ von euch aus der Ferne über die Social-Media Kanäle, wenn es bis zur Pizza als alleinige Motivation noch etwas weit ist. 😉

Vorbereitung

Materialseitig darf endlich auch mein Orbea ORCA erstmals Rennluft schnuppern. Ausgestattet mit Wolfpack Pneus, Sponser Verpflegung, Royal Bike Wear Klamotten und einer optimierten Sitzposition von meinem Coach Thorsten Witt (https://witt-training.de/) wird es auf jeden Fall nicht am Equipment  scheitern 😊

Die körperliche Vorbereitung war allerdings die letzten Wochen nochmals richtig spannend. Am 16.4. habe ich beim Aufstehen von einem Tisch saudumm mein linkes Bein am Tischfuß eingefädelt. Die Schmerzen beim Weglaufen, als mein Fuß einfach stehen geblieben ist, hielten sich unmittelbar danach noch im Rahmen. So dass ich eigentlich dachte, dass sich das Problem mit ein oder zwei Tagen humpeln von allein erledigen würde. Als über Nacht die Schmerzen aber massiv wurden, und ich auch liegend keine schmerzfreie Position mehr einnehmen konnte, hat mich die Sorge am nächsten Tag doch zum Arzt getrieben. Die erste Diagnose mit Verdacht auf knöchernen Bandabriss an der linken Hüfte hat mich ziemlich schockiert. Zum Glück gab es nach weiteren Untersuchungen die kommenden Tage (2x Röntgen, 1x MRT) Entwarnung. „Nur“ eine Zerrung an der Verbindung des Rectus Femoris mit dem Becken, die sich entzündet bzw. Flüssigkeit angelagert hatte. Nach ein paar Tagen sind die akuten Schmerzen abgeklungen, was zum einen ein echter Booster für meine Nachtruhe war, und zum anderen auch den Start mit leichter, regenerativer Bewegung auf der Rolle wieder ermöglicht hat. Zum Glück verlief die weitere Heilung im Turbogang und ich konnte bereits am darauffolgenden Wochenende wieder stärker belasten und nach und nach auch die Trainingsintensität wieder hochfahren. Die Zwangspause kam zwar zur Unzeit in der letzten heißen Phase der Vorbereitung, aber ich hoffe inständig, dass ich während dem Rennen keine Probleme mehr bei der langen Belastung bekommen werde. Ob es geklappt hat, wissen wir dann am Samstag – drückt mir die Daumen.

2020 – Let’s rock it :-)

Das Jahr 2019 ist Geschichte und 2020 hat begonnen. Zeit die sportlichen Ziele fürs neue Jahr abzustecken. Beim Navad 1000 ist mir im vergangenen Jahr klargeworden, dass ich auch bei mehrtägigen self-supported Rennen auf dem MTB eine Menge Spaß haben kann und mich die Kombination aus Bike-Packing-Abenteuer, landschaftlich reizvoller Strecke und Rennatmosphäre extrem motiviert.

Ultracycling

Und so soll auch 2020 wieder ein solches Format in den Rennkalender und ich habe mich für das Italy Divide (www.italydivide.it) Anfang Mai angemeldet. MTB self-supported, ein kompetitives Teilnehmerfeld und eine wunderschöne Strecke über 1.250km / 22.000hm von Pompei über Neapel, Rom, Siena, Florenz, Bologna, Verona an den Gardasee versprechen die perfekten Zutaten für ein paar Tage Ultracycling vom allerfeinsten. Und ich freue mich schon sehr auf diesen ersten Saisonhöhepunkt auf der Langstrecke. Es wäre gelogen, wenn ich behaupten würde, dass ich nicht mit einer Platzierung in den vorderen Rängen liebäugle. Das wesentliche Ziel, dass ich mir selbst gesteckt habe, besteht aber darin, die Zeit in Bewegung zu maximieren und dazu die Zeiten im Stand zu minimieren. Allerdings nicht zu Lasten des Schlafs. Hier sind ca. 2,5h pro Nacht meiner Meinung nach im self-supported Modus gut angelegt, da man ohne Betreuerteam im teils anspruchsvollen Gelände besser keine Wahrnehmungsstörungen riskiert und kognitiv jederzeit alles im Lot sein sollte 😉 Basierend auf meiner gewonnenen Erfahrung beim Navad, steckt aber noch einiges an Potential bei mir darin, die Standzeiten rund um die Verpflegung und um die tatsächliche Schlafenszeit herum zu reduzieren. Das wird vor allem mental eine Challenge, da ich vermute, dass das „Trödeln“ an dieser Stelle auch ein Trick des Unterbewusstseins ist, um dem Körper etwas längere Pausen zu verschaffen.

 24h Rennen

Neben dem Ultracycling, möchte ich auch meiner 24h-MTB-Leidenschaft weiter frönen. Zwei Rennen dieser Kategorie bilden Saisonhöhepunkt zwei und drei. Ende Juni nehme ich an der 24h WEMBO MTB Europameisterschaft in Tschechien teil (www.jihlavska24mtb.cz). Und Ende Juli folgt dann die 24h MTB Variante von Rad am Ring in der Kulisse des Nürburgrings (radamring.de). Um die Chance zu steigern meine bestmögliche Leistung abzuliefern, gehe ich bei beiden Rennen erstmals mit professioneller Betreuung an den Start. So kann auch während dem Rennen besser auf äußere Einflüsse (z.B. mit Anpassungen bei der Ernährung) reagiert werden. Besonders hat es mich gefreut, dass ich in Tschechien mit Schweizer-Power von Beat und Urs unterstützt werde, die sich auf meinen Aufruf bei Facebook gemeldet haben. Am Nürburgring werden wir mit dem witttraining ORBEA Team mit etlichen Fahrern in den verschiedensten Kategorien vertreten sein und auf und abseits der Strecke das Wochenende rocken!

witttraining ORBEA Team

Neben diesen drei Highlights auf der Langstrecke, werde ich während der Saison sicher auch an der Startlinie des ein oder anderen MTB Marathons stehen. Und mein Bestes geben, um unser Teammotto „ALWAYS FULLGAS“ kompetent umzusetzen 🙂

img_1906
Teammotto auf dem Rahmen – kann man nicht ignorieren

Um aus meiner limitierten Trainingszeit wieder das Maximum heraus zu holen, unterstützt mich Thorsten Witt sowohl mit Leistungsdiagnostiken zur Bestimmung der effektiven Trainingsbereiche, als auch dabei mein Rennmaterial beim Bikefitting ideal auf mich einzustellen.

13493326-e147-4d4e-80d0-d026e2dad258
Leistungsdiagnostik im Dezember bei Thorsten Witt

Dieses Jahr werde ich erstmals auf einem Fully an den Start gehen – Ü40 lässt grüßen;-). Ein Versuch die Leistung vor allem bei den 24h-Rennen durch besseren Komfort über die Renndauer zu stabilisieren. Ich bin gespannt, ob die Rechnung aufgeht, und das zusätzliche Gewicht der Heckfederung durch den verbesserten Komfort überkompensiert wird. Pünktlich zur Bescherung hat der ORBEA Weihnachtsmann das neue ORBEA OIZ 29 M-LTD in Teamlackierung unter den Baum gestellt. Das Bike ist vollgepumpt mit Race-Genen – die Saison kann kommen – 2020 wird ein klasse Jahr – let’s rock it 🙂

img_1780
ORBEA OIZ 29 M-LTD / mein teuer Begleiter für die kommende Saison