24h MTB Rennen Schötz – hinten wird die Ente fett…

Rennbericht in aller Kürze: 540km (108 Runden), ~6.650Höhenmeter, heiß, heißer, am heißesten, super Orga, geniale Zuschauer, hilfsbereite Mitstreiter, Sieg bei den Solostartern, geiles Event, Prädikat empfehlenswert, gerne wieder 🙂

Eine Arbeitswoche ist vergangen. Der Familienurlaub hat gerade begonnen. Zeit das Erlebte zu (virtuellem) Papier zu bringen, bevor das hitzige Schweizer Wochenende der „24 Stunden von Schötz“ von neuen kühleren Eindrücken aus Schweden überlagert wird.

Vielen Dank an meine Unterstützer, deren Material mir 24h ohne einen einzigen Defekt die Treue gehalten hat: www.centurion.de, www.tune.de, www.spirgrips.com, www.bike-werf.de 

Und natürlich an meinen Schatz Sandra, die mir ein Urlaubswochenende ohne Family gegönnt hat.

Die Vorbereitung

Bereits einige Tage vor dem Rennen fängt es an. Verpflegung, Werkzeug, Ersatzteile, Zelt und Campingausstattung lege ich nach und nach bereit. Denn ab Donnerstag wird es langsam ernst. Am Abend nach der Arbeit hole ich den Mietwagen fürs Wochenende, damit Sandra und die Kids, trotz meinem Ausflug in die Schweiz, unser Auto benutzen können. Dann noch schnell das Back-up Bike für Notfälle bei Marcus von www.bike-werf.de abgeholt und alles im Auto verstaut. Am Freitagfrüh um kurz nach 6Uhr geht es vor der Arbeit noch für eine 45minütige Vorbelastung auf die Rolle, um den Körper für das kommende Rennen heiß zu machen. Der Kopf braucht keine Vorbelastung mehr – die Gedanken kreisen dank Packstress sowieso schon seit Tagen um das Event 😉

img_6338

Der Tag im Büro ist schnell Geschichte und am Nachmittag starte ich in die Schweiz. Der Plan ist einfach: bereits am Vortag anreisen, Zelt im Fahrerlager aufbauen und am Samstag ausgeschlafen und völlig entspannt am Start stehen. Als ich in Schötz ankomme, läuft alles noch nach Plan. Der Veranstalter hat alles perfekt vorbereitet. Die Plätze auf der Wiese im Fahrerlager sind bereits abgesteckt, man wird von freundlichen Helfern direkt eingewiesen, die Klohäuschen und die Stromverkabelung sind bereits aufgebaut und auch die Turnhalle mit den Duschen ist schon nutzbar. Auch der Zeltaufbau läuft reibungslos – auch wenn das heiße Wetter mich danach direkt zum ersten Test der Duschen animiert. Der Plan gerät nur leicht ins Stocken, als ich merke, dass das Fahrerlager direkt neben einer vielbefahrenen Straße liegt, und mein Zelt im Windstoß der LKWs und im Schein einer Straßenlaterne nicht die besten Voraussetzungen für eine erholsame Nacht bietet. Da ich alleine angereist bin, hilft jammern sowieso nicht – es hört ja niemand zu – und ich versuche mich auf meine Kernkompetenz – Schlafen – zu besinnen. Die ersten Sonnenstrahlen treiben mich dann wieder aus dem Zelt und ich nutze die gewonnene Zeit dazu, in aller Ruhe meine Centurion Rennfeile für die anstehenden Strapazen vorzubereiten.

 

Vor dem Start

Um die 24 Stunden später ohne geplante Pause bewältigen zu können, setze ich bereits ab dem Aufstehen ausschließlich auf Flüssignahrung. So besteht das Frühstück nur noch aus Ensure Plus. Auch das restliche Equipment (z.B. Beleuchtung für die Nacht, zweiter Helm mit montierter Stirnlampe, …) richte ich alles so parat, dass keine längeren Pausen notwendig sein sollten. Und das Rad bekommt auch noch etwas Zuwendung. Ich montiere einen frischen Hinterreifen, ein 34er Kettenblatt und meine neuen Spirgrips Innerbarends. Da ich kein Supportteam an der Strecke habe, habe ich von zu Hause auch fast meine gesamte Fahrradflaschensammlung mitgebracht und fülle 24 Radflaschen (für jede Stunde eine) mit Isogetränk. In jede Flasche kommt wegen der Hitze auch noch eine Schwedentablette, um den Salzverlust über den Schweiß besser auszugleichen. Dazu noch als Kalorienbombe ein Ensure jede Stunde und der Speiseplan für die kommenden 24 Stunden steht. Die ganze Ladung für echte Gourmets stelle ich in zwei Klappboxen direkt an die Strecke, um während dem Rennen zügig an Nachschub zu kommen.

img_6379
Reste nach Schlacht

Noch kurz die 5km Runde einmal abgefahren und ich mache mich – bereits schweißüberströmt – auf den Weg zum Startblock. Dort parke ich mein Bike in einer der vorderen Reihen und setze ich mich, bis kurz vor dem Start, unter einen Baum. Bei 35° im Schatten zwar auch keine echte Abkühlung, aber zumindest droht kein sofortiger Hitzekollaps 😉

Kurz vor dem Start wird noch der Vorjahressieger Kevin Tanner interviewt, der zur Titelverteidigung angereist ist. Da ich mir zumindest Chancen aufs Podest ausrechne, präge ich mir sein Outfit ein und nehme mir vor, mich an seiner Pace zu orientieren.

Startphase

Pünktlich um 14:00Uhr ertönt endlich der Startschuss und es geht los in die erste Runde. Wie zu erwarten geht es gleich richtig zur Sache, da neben den Solofahrern auch 2er, 4er, 6er und 8er Teams auf die Strecke gehen. Wie bei jedem Start ist das Fahrerfeld zu Beginn auch noch unheimlich nervös. Ein paar Mal kommt es auch bei mir zu Beinahezusammenstößen – aber mit etwas Glück und defensiver Fahrweise geht alles gut. Ich halte die Augen nach den direkten Kontrahenten aus der Soloklasse offen und sehe, dass hier auch voll auf die Tube gedrückt wird. Die ersten Kilometer bleibe ich noch in Sichtweite, aber die Wattwerte auf meinem Display sagen mir überdeutlich, dass das nicht die richtige Pace auf einer solch langen Distanz für mich ist. Die Beine sind noch frisch und gieren nach Speed, das Adrenalin pulsiert durch meine Adern und vernebelt das Gefühl fürs Laktat, der Instinkt schreit dranbleiben. Mein ganzer Körper bettelt darum in den Kampf zu ziehen. Aber ganz leise meldet sich auch die Stimme der Vernunft aus dem Präfrontalen Cortex… und mir fällt das Mantra wieder ein, das ich mir bereits für andere Langstrecken zurechtgelegt habe: Hinten wird die Ente fett.

Es ist zwar mein erstes 24 Stundenrennen, aber bei anderen Ultracyclingevents auf dem Rennrad und von Berichten anderer Starter weiß ich, dass das Rennen erst in der zweiten Hälfte „richtig“ beginnt und sich ein zu hohes Anfangstempo dann bitter rächen kann. Ein erbitterter Kampf Instinkt versus Ratio entbrennt irgendwo zwischen Helm und Hals, den die Vernunft knapp für sich entscheidet. Und so nehme ich schweren Herzens wieder etwas Druck vom Pedal. Doch die Verlockung ist groß. Immer wieder überholen mich schnellere Teamfahrer und ich muss gebetsmühlenartig mein Mantra wiederholen, um mich nicht voller Enthusiasmus in die schnellen Gruppen einzuklinken.

Der Streckensprecher gibt bei jeder Runde die aktuelle Platzierung durch und ich stelle wieder etwas beruhigt fest, dass Platz eins und zwei zwar enteilt sind, ich mich aber auf dem dritten Platz festgesetzt habe. Also alles noch im Lot und ich kann auch noch fröhlich für die Kamera von Werni Duss schauen.

101 - 24 Stundenrennen Schötz - 2018-08-04_16-20-28_ B9109334
Foto: Werni Duss

Aber die Hitze setzt mir wirklich zu. Kein Appetit bzw. keine Lust zu trinken sind bei mir klare Zeichen für Erschöpfung. Doch diesem Impuls nachzugeben wäre bei den äußeren Bedingungen und der Streckenlänge tödlich. Deshalb zwinge ich mich die geplanten Mengen pünktlich in mich rein zu kippen. So schnell kann es vom Gourmetmodus zur Zwangsernährung umschlagen 😉 Da ich die Abstände zu meinen Kontrahenten nicht kenne, befürchte ich schon, dass mich die Spitze der Solofahrer bald überrundet.

Doch nach einiger Zeit kann ich an Punkten, an denen die Strecke sich kreuzt bzw. in einer Schleife verläuft, auch einen Blick auf den Erst- und Zweitplatzierten erhaschen. Die Gesichter sprechen eine deutliche Sprache. Auch den Eidgenossen scheint die Hitze zuzusetzen. Als ich nach knapp drei Stunden Renndauer erst Kevin Tanner und dann auch noch Florian Egger überholen kann, bin ich wie elektrisiert und muss mich abermals mit meinem Mantra daran erinnern, jetzt nicht übermütig zu werden.

170 - 24 Stundenrennen Schötz - 2018-08-04_16-50-21_ B9109768
Foto: Werni Duss

Doch auf die Hochphase folgen wieder zähe Stunden in der Nachmittagshitze, die auch am frühen Abend nicht spürbar nachlässt. Die Strecke führt jede Runde an einem Bauernhof vorbei, an dem der Nachwuchs unermüdlich nasse Schwämme an die Fahrer verteilt – eine echte Wohltat! Die Schwämme nehme ich dankend an und benetze mir damit Arme, Nacken und Gesicht, aber mein Körper wird trotzdem gefühlt immer wärmer und am frühen Abend habe ich langsam Angst, dass das nicht mehr lange gut geht. Zudem trinke ich mehr als geplant und da alle Getränke bereits vorbereitet in der Box stehen, ist die Kohlenhydratzufuhr dadurch höher als mir guttut. Mein Magen fängt langsam an zu rebellieren und einmal ist es sogar soweit, dass ich nur durch tiefes Einatmen verhindern kann, dass sich die ganze Soße ihren Weg zurück durch den Hals bahnt. Um gegenzusteuern verlängere ich die Ensureintervalle und strecke eine Packung ab diesem Zeitpunkt auf 75-90min.

Außerdem investiere ich ein paar Minuten und springe kurzentschlossen in einen kleinen Bach, der parallel zur Rennstrecke verläuft. Eine echte Wohltat sich abzukühlen und auch den Staub der Strecke abzuwaschen, auch wenn ich die Böschung aus dem Bachbett zurück zur Strecke kaum wieder hochkomme 😉

Die Nacht

Bei Einbruch der Dämmerung muss ich einen kurzen Zwangsstopp an meinem Zelt einlegen, um die Lupine-Beleuchtung am Fahrrad zu montieren. Dabei bietet mir das benachbarte Team Ökofen Unterstützung mit gekühlten Getränken an, auf die ich nur zu gerne zurückkomme. Während der Nacht und auch am nächsten Tag setze ich alle paar Stunden eine Flasche Iso aus und stecke stattdessen eine gekühlte Cola in meinen Flaschenhalter. Danke Männer für euren spontanen Support – tiptop!

Mit der Dunkelheit wird es endlich auch kühler und ich kann die eingeschlagene Pace relativ problemlos halten. Dabei laufen die 5km Runden immer nach dem gleichen Schema ab. Das kurze flache Asphalt- und Schotterstück im Start-/Zielbereich wird für einen großen Schluck aus der Flasche genutzt.

295 - 24 Stundenrennen Schötz - 2018-08-04_21-34-46_ A9405261
Foto: Werni Duss

Danach geht es in einen steil bergauf führenden Trail mit tückischer Spitzkehre, der mit nachlassender Konzentration immer mehr zur Herausforderung wird. Um nicht vom Rad zu kippen, muss ich hier jede Runde kurz an die anaerobe Schwelle. Lautsprecher in den Bäumen beschallen die Fahrer bei dieser Herausforderung mit rockigem Soundtrack und am Ende des Trails steht bis spät in die Nacht ein Spalier aus Zuschauern, die die Fahrer unermüdlich anfeuern und motivieren nicht nachzulassen – Danke! Schnell noch einen Schluck aus der Flasche, bevor es auf einer abgesteckten Links-/Rechts-/Links-Kombination eine steile und ruppige Wiesenabfahrt hinuntergeht. Jetzt folgt wieder ein kurzes flaches Asphaltstück, das ich alle paar Runden zum Verzehr eines Ensure oder alternativ nochmals zum Trinken nutze, bevor eine längere wellige Schleife aus grobem und feinem Schotter folgt, bei der Windschattenfahren ein echter Vorteil ist. Nach dem Wiesendownhill gilt es also immer abzuschätzen, ob gleich von hinten eine zügige Gruppe mit Teamfahrern kommt, oder es besser ist kurz Vollgas zu geben, um zu Fahrern vor mir aufzuschließen. Meistens gelingt mir eine der Varianten und ich muss die Schleife nur selten alleine fahren. Die Schicksalsgemeinschaft löst sich am Ende der Schleife, wenn die Teamfahrer den folgenden steilen Asphaltanstieg hochdrücken, während ich meine Kräfte einteilen und Geschwindigkeit rausnehmen muss. Zeitweise steht in diesem Abschnitt sogar ein Alphornbläser und sorgt für stimmungsvolle Beschallung in den Abend- und Morgenstunden – einfach top! Dann folgt etwas Schotter, bevor das Highlight der Runde ansteht. Auf einem schmalen Trail geht es mit zunehmender Geschwindigkeit wie auf einer Achterbahn durch drei Kompressionen. Wenn die Bahn frei ist, kann ich das Vergnügen fast ungebremst genießen. Hier ist es ein echter Vorteil, dass ich diese Schlüsselstelle bereits vor Einbruch der Dunkelheit zig Mal passiert habe, und der Verlauf quasi im Schlaf abgerufen werden kann. Der Trail spuckt mich auf einer unebenen Wiese wieder aus und ich wünsche mir jede Runde, dass ich statt einem Hardtail ein Fully unter dem Hintern hätte. So muss ich fast die gesamte folgende Wiesensektion inklusive schnellem Downhill im Stehen fahren, um keinem Bandscheibenvorfall zum Opfer zu fallen. Nach einer kurzen Schikane geht es auch schon wieder in den Start-/Zielbereich und der Spaß beginnt von Neuem.

So geht es Runde um Runde, bis die Sonne wieder aufgeht und die Temperaturen wieder steigen.

Schlussphase

Im Lauf der Nacht ist es mir gelungen, meinen Vorsprung auf den Zweitplatzierten auf 4 Runden zu erhöhen und das beruhigende Gefühl stellt sich ein, dass dieser Puffer selbst für einen Defekt am Material ausreichen sollte. Aber die letzten Stunden sind trotzdem nochmals richtig zäh und mein Mantra bewahrheitet sich…hinten wird die Ente fett. Ich hangle mich mental von Zeitmarke zu Zeitmarke. Dreiviertel geschafft, Fünfsechstel geschafft, Siebenachtel geschafft, …, an Zeit zum Bruchrechnen mangelt es nicht auf der Strecke 😉 Die Belastungsdauer fordert langsam ihren Tribut. Sitzen auf dem Sattel geht noch gut. Der Tune „Komm-Vor“ macht seinem Namen alle Ehre. Aber die ruppigen Wiesenabfahrten mit den immer größer werdenden Bremswellen, werden für die Hände zunehmend zur Qual. Das größte Problem wird völlig unerwartet aber der Daumen der rechten Hand. So sehr ich das knackige Schaltverhalten meiner SRAM Eagle auch schätze, so sehr scheint es meinem Daumen zuzusetzen. Auf den letzten Runden gelingt es mir kaum noch aus den schweren wieder in die leichten Gänge zu wechseln. Bisher waren elektrische Schaltungen für mich mehr Spielerei als echter Mehrwert, aber auf der Langstrecke könnten die niedrigen Bedienkräfte ein entscheidendes Argument für den elektronenunterstützen Gangwechsel sein. Auch wenn ein Investitionsantrag dafür wohl wenig Erfolgschancen bei meiner Finanzministerin zu Hause hätte 😉

Vielleicht sollte ich aber auch einfach die ein oder andere Trainingseinheit auf der Rolle durch Fahrten im Gelände substituieren. Das würde zum einen die Hände an das Gerüttel gewöhnen, zum anderen aber auch den Daumen ans Schalten – eine Kompetenz, die auf dem Smart Trainer im Erg-Mode abhanden kommt. Da die Temperaturen wieder unerbittlich die 30°-Marke überschreiten, nehme ich nochmals ein kurzes Bad im Bach zur Abkühlung und fange an die noch zu fahrenden Runden rückwärts zu zählen.

In der letzten Runde wartet auf mich noch ein besonderes Highlight. Die schnellsten Fahrer jeder Kategorie werden durch ein Führungsmotorrad begleitet. Und so darf ich die letzte Runde als Führender der Solokategorie mit „Begleitschutz“ absolvieren. Ein super Feeling. Die Zuschauer geben nochmal alles und jubeln den Fahrern auf der letzten Runde zu – Gänsehautstimmung pur! Bei der Zieleinfahrt realisiere ich, dass es vollbracht ist. Der Streckensprecher begrüßt mich im Ziel mit einer Ansage und ich bin überglücklich. Die Anstrengungen der letzten 24 Stunden sind auf einmal wie weggeblasen und mein Körper feiert den Sieg mit dem Feinsten was die körpereigene Drogenküche an Endorphinen und Dopamin hergibt 🙂

img_6468
Foto: Yvonne Najer

Ich bin überwältigt von den vielen Teilnehmern und Zuschauern, die mir gratulieren. Die Schötzer wissen einfach, wie man im Ziel richtig gute Stimmung macht! Nach einer kurzen Dusche geht es auch gleich weiter zur Siegerehrung und auch die Energiespeicher müssen im Festzelt natürlich wieder nachgeladen werden.

img_6361
Von links nach rechts: Kevin Tanner, Jochen Böhringer, Florian Egger

Nachdem der Trubel nachlässt merke ich langsam, dass eine Nacht ohne Schlaf und 24 Stunden dauerstrampeln ihre Spuren hinterlassen und tiefe Müdigkeit macht sich breit. Der Organisator lässt mich dankenswerterweise noch eine weitere Nacht mit meinem Zelt auf der Veranstaltungswiese kampieren, so dass ich am kommenden Morgen ausgeschlafen den Heimweg antreten kann.

Rückblickend nochmal vielen herzlichen Dank an die ganzen Helferinnen und Helfer, die solch eine Veranstaltung erst möglich machen. Es war ein super Event, mit top Stimmung, anspruchsvoller Strecke, genialen Zuschauern und – wenn ich den Sound aus dem Festzelt bis in die frühen Morgenstunden richtig interpretiert habe – einer legendären Party für all jene, die nicht auf dem Rad sitzen durften. Ich komme gerne wieder!

 

P.S.: für die Statistiker unter euch:

184 Watt Normalized Power (entspricht 2,97W/kg) und 13.500kCal sind es über die 24h gewesen:

https://www.strava.com/activities/1752017512

https://connect.garmin.com/modern/activity/2908418849

Zonenverteilung_strava
Quelle: Strava

Race Across Germany 2018 – Wenn’s läuft dann läuft’s

Es ist schon wieder eine Woche her, aber die Erinnerungen sind noch frisch und so präsent, dass ich zumindest Ausschnitte meiner Reise – von Flensburg nach Garmisch – in diesem Rennbericht niederschreiben möchte. Die Zahlen zum Race Across Germany (RAG – www.raceacrossgermany.de) lesen sich wie jedes Jahr: 1.100km und ca. 7.500hm Non-Stopp Ultracycling. Doch für mich war es dieses Jahr ein komplett neues Event. Während ich letztes Jahr mit Begleitfahrzeug und Supportteam am Start war, habe ich mich dieses Jahr als Solofahrer „non supported“ an die Startlinie gestellt.

img_6052

Den Unterschied merkt man sofort, wenn man sich mit seinem Fahrrad in Bewegung setzt. Zwei volle 1-Liter Flaschen im Rahmendreieck, eine 0,6-Liter Flasche in der Trikottasche, eine vollgestopfte Bikepackingtasche unter dem Sattel, eine Tasche für Powerbanks zwischen den Aerobars und ein vollständiges Beleuchtungsset mit Akkus für zwei Nächte, lassen das Rad nicht nur im Wiegetritt gut schwingen, sondern zeigen einem auch bei jedem Antritt und jeder Steigung, dass man nicht alleine auf dem Rad unterwegs ist.

Fahrfertig hat mein Rad einschließlich Gepäck, Verpflegung und Werkzeug ca. 18kg auf die Waage gebracht. Ein Glück ist zumindest ein Teil davon, während der Fahrt, meinem fortwährenden Energiebedarf zum Opfer gefallen 🙂

Die erste Phase

Da Windschattenfahren verboten ist, gehen alle Fahrer und Teams im 2-Minuten-Takt an den Start. Durch meine kurzfristige Planänderung vom RATA (Race Across the Alps) zum RAG hatte ich mich knapp zwei Wochen vor dem Event wohl als letzter angemeldet und „durfte“ somit als Schlusslicht der Solofahrer um 08:30Uhr auf die Strecke. Hinter mir folgten nur noch die drei Viererteams.

Meine Motivation ist dank bester Wetteraussichten gut, und bereits beim Start ist es so warm, dass ich kurz/kurz, nur ergänzt um Armlinge, in die Morgensonne starte. Der Wind zeigt in die richtige Richtung und die flache Strecke raus aus Flensburg regt zum Tempo machen an. Ich muss mich sehr zurück halten und den Powermeter ständig im Blick behalten, um nicht viel zu schnell loszuballern. Das gelingt mir zumindest teilweise. Vor allem als das schnellste Viererteam zu mir aufschließt ist die Versuchung sehr groß ihr Tempo mitzugehen. Immer wieder muss ich mir ins Gedächtnis rufen, dass man das Rennen am ersten Tag nicht gewinnen, aber sehr wohl verlieren kann, wenn man überzieht.

Durch die perfekten Bedingungen gleitet das vordere Drittel des Feldes die ersten 200km in einem 36er Schnitt dahin und es macht so richtig Spaß.

Kein Vergleich zum Vorjahr, in dem Dauerregen die Stimmung deutlich getrübt hat. Die generell günstigen Windverhältnisse kann man auch im Nachgang auf der MyWindSock Auswertung gut sehen:

wind_mywindsock
MyWindSock Auswertung der Windverhältnisse während des Rennens

Wie man schön sieht, führt der überwiegend von Osten kommende Wind überwiegend zu Seitenwind und auch zu etwas Rückenwind. Falls der Wind von vorne kommt, dann meistens schräg und selten frontal.

Ich kann mich schon innerhalb der ersten Stunde an den anderen „non supported“ Fahrern vorbeischieben und bei den Solofahrern mit Team am frühen Nachmittag irgendwo zwischen Platz 5 und 7 einreihen. Das schnellste Viererteam treffe ich auch von Zeit zu Zeit wieder, da sie zumindest zu Beginn noch Probleme mit der Navigation haben.

Die Verpflegung

Die ersten zwei bis drei Stunden bin ich vom Gewicht der Ladung abgesehen zumindest bzgl. Verpflegung den „supported“ Fahrern gleichgestellt. Ich habe in meiner Flasche im Trikot 3 Packungen Ensure dabei und trinke dazu fleißig Iso aus den vorbereiteten Flaschen am Rahmen. Doch bei den steigenden Temperaturen geht mein Vorrat zusehends zu neige und ich fange an, mich nach Wasserquellen (Tankstellen, Bäckereien, Friedhöfen, Supermärkten, Dönerbuden) am Wegesrand umzusehen. Als mir Marisa Lorenz aus dem Begleitfahrzeug von Sport Floh Wasser anbietet, traue ich mich zuerst nicht, dieses anzunehmen. Schließlich möchte ich meinen „non supported“ Status nicht gefährden und mich regelkonform verhalten. Doch die Verlockung ist groß und so rufe ich kurzerhand die Rennleitung an, um die Situation für das restliche Rennen zu klären. Die Antwort kommt prompt: Wasser annehmen ist okay. Und so lasse ich dankend die ein oder andere Flasche mit frischem Wasser während der Fahrt füllen. Anhalten lässt sich natürlich trotzdem nicht vermeiden, da ich das Wasser wieder mit Isopulver versetzen muss, das ich für ca. 30 Flaschenfüllungen dabei habe. Das funktioniert natürlich nur, solange ich zufällig in der Nähe eines anderen Fahrers bin. Aber zumindest im ersten Renndrittel bietet sich immer wieder die Chance.

Hier sei generell gesagt, dass der Zusammenhalt bzw. die gegenseitige Unterstützung der Teilnehmer und ihrer Teams super sind. Bei solch einer langen Fahrt werden Konkurrenten zu Leidensgenossen, die sich gemeinsam dem Kampf gegen die Strecke stellen. So werde ich immer wieder von anderen Teams angefeuert und bei Überholvorgängen werden anerkennende Worte ausgetauscht. Der Respekt der Starter untereinander ist allgegenwärtig, da jeder weiß, dass bereits die Anmeldung zu solch einem Event ein nicht unerhebliches Maß an Courage und Training voraussetzt.

Zurück zur Verpflegung: Um wenig Risiko mit der Verdauung einzugehen setze ich voll auf gewohnte Kost und kaufe unterwegs nur relativ wenig nach. Deshalb habe ich beim Start neben den drei Ensure und meinen 30 Dosen Isopulver noch 2 Powerbars und 30 Powergels im Gepäck. Das macht alleine für die Gels schon ~1,3kg 🙂 Nachdem die Ensure nach drei Stunden aufgebraucht sind nehme ich ca. alle 1,5h ein Gel, da meine Planung von einer 48h Zielzeit ausgeht. Als ich im weiteren Rennverlauf merke, dass ich schneller unterwegs bin als geplant, erhöhe ich die Frequenz auf ein Gel je Stunde.

Die einzige Ausnahme bilden:

  • bei ca. Kilometer 250 ein Muffin von einem Kiosk
  • bei Kilometer 465 an der zweiten Timestation zwei eingeschweißte Kuchenstücke und eine Banane, die ich einpacke
  • und eineinhalb Brötchen und ein Landjäger beim Frühstück nach der ersten Nacht

Bzgl. Getränken bleibe ich eisern bei meiner Isomischung mit stillem Wasser und lockere diese nur dreimal mit Cola von der Tankstelle auf. In Summe nehme ich so ca. 11.000 Kilokalorien während dem kompletten Event zu mir. Das deckt ca. die Hälfte meines Bedarfs. Die zweite Hälfte muss mein Körper notgedrungen mit Fett und sicher/leider auch der ein oder anderen verstoffwechselten Muskelzelle beisteuern. Der Heißhunger an den Tagen nach der Veranstaltung sprechen eine deutliche Sprache 😉

Die mittlere Rennphase

Nachdem die ersten 250km noch relativ abwechslungsreich sind, da ich regelmäßig andere Teams treffe, wird es nach der ersten Timestation zunehmends ruhig um mich. Kurz bin ich auf Gesamtplatz 3 der Solofahrer, aber bei einem Verpflegungsstopp und der obligatorischen Durchgabe meiner Zwischenzeit an der Timestation per SMS, werde ich von Norbert Vohn und Florian Schütte wieder eingesammelt und falle auf Platz 5 zurück. In der Kategorie der „non supported“ Fahrer habe ich zu diesem Zeitpunkt bereits einiges an Vorsprung, so dass ich mich hauptsächlich an den Solofahrern mit Begleitfahrzeug orientiere.

img_6131
Fotografin Maresa Lorenz (Team Sport Floh)

Nach einiger Zeit überhole ich Florian vom Team Sport Floh und muss leider von seinem Begleitfahrzeug erfahren, dass es ihm nicht gut geht, und er sich leider auch schon übergeben musste. Bei den dauerhaft hohen Temperaturen natürlich umso schlimmer, da der Körper dadurch noch weiter dehydriert. Ich wünsche ihnen eine schnelle Besserung und drücke weiter auf die Tube. So geht es ohne größere weitere Kontakte zu anderen Teams in den Abend. Als es dunkel wird, ziehe ich meine Reflektorgurte über und schalte das Licht zu. Da ich hierzu am Rad nichts umbauen muss, kann ich mich dabei erneut auf Platz 3 vorschieben.

Kurz nach halb 11 erreiche ich die zweite Timestation bei Kilometer 465 in Bilderlahe – einem kleinen Ort in the middle of nowhere. Dort hat Dieter Göpfert (der Rennleiter) angekündigt, dass er für die „non supported“ Fahrer etwas Proviant und Wasser an einer Bushaltestelle deponieren wird.

img_6047
Dieter Göpfert – seit 19 Jahren Rennleiter und Organisator des Race Across Germany

Als ich ankomme, sind er und sein zweiköpfiges Organisationsteam noch vor Ort. Und die Stimmung ist super. Nicht unwesentlich trägt dazu auch eine kleine Gruppe Einheimischer bei, die in Feierlaune, mit dem ein oder anderen Bier im Gepäck, zusammen mit der Rennleitung Stimmung an der Bushaltestelle machen.

img_6069
Partypeople an der Timestation 2 in Bilderlahe – einzige offizielle Verpflegungsstation

Vor lauter flotten Sprüchen vergesse ich fast, mir noch etwas aus der Verpflegungsbox einzustecken. Frisch gestärkt und mit vollem Wasservorrat geht es nach kurzem Stopp weiter und der anspruchsvollere Teil der Strecke beginnt.

Kasseler Berge

Diesen Teil könnte man sicher auch mit „auf und nieder – immer wieder“ überschreiben. Die Kasseler Berge werden auf kleinen Sträßchen in einem ständigen auf und ab bezwungen. Ich bin heilfroh, dass ich in Vorbereitung auf das RATA eine Bergübersetzung auf mein Rennrad montiert habe. So sind die Steigungen trotz schwerem Gepäck noch mit erträglichen Trittfrequenzen zu bewältigen. Der Rennverlauf wird auch wieder etwas abwechslungsreicher, da mich von hinten Norbert Vohn überholt und auch das zweitschnellste Viererteam immer wieder aufschließt. Besonderes Glück habe ich auch mit einem Anwohner, der gerade von der Nachtschicht nach Hause kommt, und den ich kurzerhand zum Auffüllen meiner leeren Wasserflaschen verpflichten kann.

So geht es durch die Nacht. Die Zeit vertreibe ich mir auch mit dem ein oder anderen Telefonat, wobei sich die Nachtschwärmer bis kurz vor 1Uhr nachts und die Frühaufsteher ab 5Uhr morgens quasi die Klinke in die Hand geben. Diese Möglichkeit zur Abwechslung während dem gesamten Rennen bezahle ich ganz bewusst mit dem Mehrgewicht durch eine weitere Powerbank und das Spezialheadset am Helm. Die Motivation, die ich aus den Gesprächen mit Freunden und auch den Kommentaren auf Facebook oder über Whatsapp schöpfe, ist nicht zu unterschätzen, und hilft mir sehr der langen Zeit auf dem Fahrrad mit einer positiven Grundstimmung zu begegnen.

Morgenstund hat Gold im Mund

Am frühen Morgen lege ich noch einen Stopp beim Bäcker ein und setze mich für ein Brötchen kurz hin. Kurz davor lasse ich auch das zweitschnellste Viererteam ziehen. Da der Bäcker aber keine Kundentoilette hat, zieht es mich schnell weiter und in der nächsten größeren Stadt steuere ich eine Tankstelle an, um mich fit für den zweiten Tag zu machen.

Neben der Auffüllung meiner Wasservorräte lege ich dort auch eine neue Schicht Sonnencreme, Kettenöl und Gesäßcreme auf und gönne mir einen Landjäger. Das einzig herzhafte das ich sonst während der Fahrt bekomme, sind regelmäßig Salztabletten, um den Verlust über den Schweiß einigermaßen auszugleichen.

Danach bin ich allein auf weiter Flur. Immer wieder versuche ich zu den vor mir fahrenden Solofahrern aufzuschließen. Aber sobald ich einige Kilometer nähergekommen bin, muss ich wieder irgendwo anhalten, um meinen kontinuierlichen Wasserbedarf zu stillen. Vor allem die dauerhafte Sonneneinstrahlung, die die Temperaturen im Verlauf des Tages auf bis zu 35 Grad ansteigen lässt, macht mir zunehmend zu schaffen. Über weite Teile der Strecke am zweiten Tag gibt es keinerlei Schatten, und die wenigen Wölkchen am Himmel verirren sich viel zu selten vor die Sonne.

So halte ich nicht nur zum Auffüllen der Wasserflaschen, sondern lege auch kurze Stopps an Ortsbrunnen oder Friedhöfen ein, um meinen Kopf und das Trikot nass zu machen und so für zusätzliche Kühlung zu sorgen. Die dritte Trinkflasche opfere ich auch zur Kühlung und benetze mit ihrem Inhalt regelmäßig Nacken und Oberkörper während der Fahrt. So muss ich zwar öfter Anhalten zum Nachtanken, aber ich erleide keinen Hitzeschlag.

Am Nachmittag besucht mich dann noch der Defektteufel und auf freiem Feld – natürlich wieder ohne Schatten in der Nähe – gibt mein vorderer Schlauch den Geist auf und es bleibt mir nichts anderes übrig, als bei einem Stopp in der prallen Sonne, den Schlauch zu wechseln.

Letztes Renndrittel

Auf den letzten 200 Kilometern der Strecke zieht der Kurs nochmals deutlich an. Es wird wieder richtig bergig und die Abenddämmerung mit ihren kühleren Temperaturen lässt viel zu lange auf sich warten. Eigentlich ist jetzt Zeit für den Endspurt, aber die Hitze hat mir den Zahn gezogen. Ich kann zwar weiterhin Zug auf der Kette halten, aber eine Steigerung ist momentan nicht mehr drin. Das merke ich vor allem daran, dass das dritte Viererteam im Tractalis Livetracking immer weiter zu mir aufschließt. Zwischendurch überlege ich sogar, mich gemütlich in ein Eiscafé zu setzen, und den Einbruch der Dämmerung mit einem guten Eisbecher und hochgelegten Beinen abzuwarten, bevor ich weiterfahre. Vor allem da der Abstand zum nächsten „non supported“ Fahrer in der Zwischenzeit auf komfortable 180km angewachsen ist. Doch dann fällt mir ein, dass es neben dem Sieg in der „non supported“ Klasse auch noch eine weitere attraktive Trophäe zu holen gibt…den Streckenrekord „non supported“. Dieser liegt bei 45h41min. Und Schwupps fällt das leckere Eis meinen Ambitionen zum Opfer 😉

Als es endlich abkühlt am Abend, bin ich ziemlich ausgepowert und heilfroh, dass es nur noch ca. 100km bis ins Ziel sind. Diese ziehen sich dann nochmal wie Kaugummi. Es kommen wieder einige Wellen und die Strecke schraubt sich langsam aber sicher auf das Höhenniveau von Garmisch. Da ich bisher noch keine Minute geschlafen habe, macht sich nach Anbruch der Nacht auch die Müdigkeit etwas bemerkbar. Aufgrund der Erschöpfung und der feuchten Luft wird es mir gegen Ende sogar noch richtig kalt und ich muss erstmals Beinlinge und mein langes Wintertrikot überziehen. Jetzt werden die Telefonate mit Freunden besonders wichtig. Ein Anruf jagt den nächsten und so gehen auch diese letzten Stunden vorüber. Kurz vor dem Ziel steht auch mein guter Freund Matthias an der Strecke und feuert mich an. Er ist spontan aus München nach Garmisch gefahren, um mich im Ziel zu empfangen und vom Ziel ins Hotel zu bringen. Als ich das Ortsschild von Garmisch passiere, kommt die Euphorie zurück und ich freue mich schon richtig aufs Ziel…aber der Ort ist lang und die Olympiaschanze liegt ganz am Ende… Doch auch die letzten Meter und Kurven gehen irgendwie vorbei und das Glück ist unbeschreiblich, als ich am Fuß der Olympiaschanze ins Stadion einfahre und mich Matthias und Dieter unter dem Zielbogen empfangen.

Es ist vollbracht!

Mein Garmin zeigt 1.116km und eine Zeit von 40:33min.

img_6168

Das ist deutlich schneller als ich mir jemals hätte vorstellen können und damit Platz 1 der „non supported“ Kategorie, neuer Streckenrekord in dieser Kategorie, ein respektabler 4. Gesamtrang bei den Solofahrern und die Race Across America Qualifikation. Die Endorphine geben alles und die Strapazen und Entbehrungen der Strecke sind für einen Moment vergessen 🙂 Ich genieße den Moment und freue mich, dass ich ihn mit Matthias und dem Organisationsteam teilen kann.

Danke!

Vielen Dank an dieser Stelle vor allem an meine Frau Sandra und meine Kinder, die bei Vorbereitung und Wettkampf oft zeitlich zurückstecken müssen. Ohne diese Unterstützung wäre an die Teilnahme bei einer solchen Veranstaltung überhaupt nicht zu denken. Dies ist auch einer der Gründe, warum eine RAAM-Teilnahme als Solostarter trotz erneuter erfolgreicher Qualifikation, in unserem aktuellen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern, nicht in Frage kommt für mich.

Vielen Dank auch an die anderen Starter und ihre Teams für ihre Kameradschaft auf der Strecke und an Matthias für den Empfang im Ziel und die großartige Betreuung im Anschluss. Ein riesen Dank gilt auch meinen Freunden und Kollegen, die mich mit Anrufen, Facebook- und Whatsapp-Kommentaren zu jeder erdenklichen Uhrzeit bei Laune und motiviert gehalten haben. Und natürlich Dieter Göpfert und seinem Team, die dieses tolle Event möglich und mit viel Engagement und Herzblut auch zu etwas Besonderem machen.

Abschlussveranstaltung

Nach kurzem aber intensivem Schlaf im Hotel treibt mich der Hunger am Morgen zum Frühstücksbuffet. Dort treffe ich noch auf die zwei AbbVie Viererteams und ihre Betreuer, die zufällig im gleichen Hotel abgestiegen sind, und wir genießen das Frühstück gemeinsam.

Am Sonntagnachmittag findet dann die Siegerehrung am Fuß der Olympiaschanze statt. Ein schönes Ambiente und ein würdiger Abschluss für das RAG 2018. Jeder gratuliert jedem und alle sind Sieger über die Strecke.

Wie geht’s weiter

In der vergangenen Woche war körperlich erst einmal Regeneration angesagt – auch wenn ich ab Montag gleich wieder arbeiten musste. Mein Körper hat auf diesen Missbrauch wie gewohnt mit größeren Wassereinlagerungen vor allem in den Beinen reagiert, so dass die Waage bereits am Montagabend 7 Kilogramm mehr angezeigt hat, als vor dem Start. Die Wassereinlagerungen und das Ziehen in den Knien hat sich im Verlauf der Woche aber schon wieder normalisiert, wozu sicher auch die zwei 30-minütigen Recoveryfahrten auf der Rolle positiv beigetragen haben. Wie weit die Regeneration in zwei Wochen tatsächlich sein wird, wird sich nächstes Wochenende bei der Salzkammerguttrophy zeigen, wenn ich mit dem MTB die A-Distanz in Angriff nehme…nach dem Rennen ist vor dem Rennen. Ride on.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Race Across Germany / 24h vor dem Start

Morgen ist der große Tag und ich starte zum zweiten Mal beim Race Across Germany (www.raceacrossgermany.de) – ein non-Stopp Ultracycling Race von Flensburg nach Garmisch über 1.100km und 7.500hm. Die Anspannung steigt und es wird Zeit, dass es morgen früh um 08:30Uhr für mich endlich auf die Strecke geht 🙂

Wenn ihr mich wieder live verfolgen möchtet, so könnt ihr dies hier tun. Ich bin der Punkt mit der Nummer 15:

http://live.tractalis.com/2018/rag2/

Aber Achtung: das sogenannte Dot-Watching kann süchtig machen 😉

Da ich aus privaten Gründen sehr kurzfristig vom Race Across the Alps aufs Race Across Germany umdisponieren musste, habe ich dieses Jahr die „Non-Supported“ Variante gewählt. D.h. ich bin auf der Strecke komplett auf mich alleine gestellt – kein Begleitfahrzeug und kein Support durch ein Begleitteam. Somit muss alles was ich mir unterwegs nicht kaufen kann, oder aus Zeitgründen nicht möchte, selbst auf dem Rad transportiert werden. D.h. Beleuchtung, Powerbanks (für Navigation und Handy), Kleidung (für die unterschiedlichen Temperaturen während des Events), Werkzeug, Ersatzteile und Verpflegung drücken ganz schön aufs Gewicht. So wird mein Fahrrad mit 2 gefüllten Trinkflaschen ca. 18kg auf die Waage bringen, wenn ich von der Startrampe rolle.

img_6038
Heavy Load

Zeit verliert man als Non-Supported Fahrer neben dem zusätzlichen Gewicht aber auch durch regelmäßige Stopps, bei denen man an der Strecke irgendwo (Tankstellen, Bäckereien, Brunnen, Friedhöfe, …) den Wassernachschub und sicher auch noch den ein oder anderen Snack sicherstellen muss. Vor allem in den Nachtstunden manchmal eine echte Herausforderung. In der Satteltasche sind zwar ~7.500kCal Energie in Form von Getränkepulver und Gels versteckt, das deckt aber bei weitem nicht den Energiebedarf der kompletten Strecke.

Insofern bin ich gespannt wie schnell ich unterwegs sein kann. Ein Traum wäre, wenn ich es analog letztem Jahr, wieder unter 48 Stunden schaffen würde. Eine Gewissen Hoffnung dazu besteht, da die Wetterverhältnisse deutlich besser werden sollen als letztes Jahr.

Im vergangenen Jahr haben mich die Gespräche mit meinem Team im Begleitfahrzeug über Headset am Helm und die regelmäßigen Kommentare meiner Freunde auf Facebook sehr motiviert und mir auch geholfen, die vielen Stunden auf dem Rad mental gut zu bewältigen. Deshalb habe ich mich trotz Zusatzgewicht dazu entschlossen eine zusätzliche Powerbank fürs Handy und das Headset wieder mitzunehmen. Würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere Lust hat mich zwischendurch anzurufen und mir am Telefon etwas die Zeit zu vertreiben. Da über die lange Distanz keine hohe Intensität gefahren wird, ist das problemlos möglich. Falls es gerade nicht passt, so nehme ich einfach nicht ab bzw. rufe zurück. Evtl. kann ich auch das ein oder andere kurze Update auf Facebook bringen.

Jetzt sitze ich erstmal im Zug nach Flensburg, schreibe diese Zeilen, und werde gleich auch noch einen „leckeren“ Rote Beete Saft zur Vorbereitung „genießen“ 🙂

img_6039
Nitrat bunkern vor dem Start

Heute Abend um 18:00Uhr startet dann der offizielle Teil in Flensburg mit einem Briefing für die Fahrer, und ich freue mich schon sehr auf neue Bekanntschaften bzw. altbekannte Gesichter aus der Szene.