#Riding4Europe – ein perfekter Saisonauftakt

Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt meiner sportlichen Wettkampfplanung ganz klar auf der MTB-Langstrecke. Mit den 24h Alfsee im Mai (http://24h-alfsee.de/), dem Navad 1000 im Juni (1.000km/31.000hm Bikepacking – http://www.navad.ch) und den 12h Külsheim im Juli (http://www.12stundenrennen.de/) ist jeden Monat für reichlich Spaß gesorgt.

Am vergangenen Wochenende stand aber ein weiteres Highlight ganz ohne Wettkampfcharakter im Vordergrund. Mit #Riding4Europe hat Stefan Barth eine großartige Aktion ins Leben gerufen. Kurz gesagt geht es darum den Europäischen Gedanken ins Bewusstsein zu rufen.

Zitat aus seinem Blog (https://barthsman.wordpress.com/2019/02/10/riding4europe/):

Wir leben in einer Zeit, in der vermehrt wieder nationalistische Bewegungen in Europa aufkommen. Trotz der längsten friedvollen Periode in Zentraleuropa überhaupt. Dies ist eine Errungenschaft des vereinten Europa und wird derzeit durch nationalistische Bewegungen leichtfertig aufs Spiel gesetzt. Daher möchte ich aufzeigen, dass Europa im Grunde kleiner und zusammengehöriger ist, als man manchmal denken mag. Am sichtbarsten für den Einzelnen werden die Vorteile im freien Personenverkehr – weshalb ich mir für 2019 vorgenommen habe an vier Wochenenden alle deutschen Nachbarländer per Fahrrad zu besuchen.

Die Planung seiner ersten Tour führt von Frankfurt an den Bodensee, um diesen dann gegen den Uhrzeigersinn einmal zu umrunden und dabei mit der Schweiz und Österreich die ersten beiden Nachbarländer zu befahren. Da Stefan ein cooler Typ ist, ich sein Europäisches Statement voll unterstütze und sich der Termin mit unseren privaten Plänen in Einklang bringen ließ, war ich natürlich gleich dabei 🙂 Und so stand ich am Freitagfrüh gemeinsam mit Stefan, seinem Freund Karsten und unseren drei Fahrrädern am Frankfurter Zoo, um gen Süden aufzubrechen.

 

Das Wetter zeigt sich von seiner besten Seite und es ist sowohl für Freitag als auch für Samstag strahlender Sonnenschein auf der Strecke angesagt. So kann selbst die Rush Hour in Frankfurt unserer guten Laune nichts anhaben und wir fahren zu dritt über Darmstadt nach Heidelberg. Von hier aus geht es erst einmal zu zweit weiter, da Karsten nicht die komplette Strecke dabei sein kann und sich wieder auf den Rückweg macht.

 

Stefan und ich fahren somit im Zweiergespann weiter bis nach Pforzheim.

 

Am Ufer der Enz angekommen genehmigen wir uns erst einmal einen leckeren Kuchen. Zufälligerweise treffen wir dort auch Patrick Gall, der gerade aus Südafrika vom Cape Epic zurückgekommen ist und wohl ebenfalls plant seinen Kalorienhaushalt wieder auszugleichen 😉

 

Der ein oder andere, der meine übliche Verpflegungsstrategie für die Langstrecken kennt, wird sich evtl. wundern, da ich normalerweise rein auf Flüssignahrung setze. Die Erklärung findet sich in meiner diesjährigen Teilnahme beim Navad 1000. Es handelt sich dabei um ein MTB-Bikepacking Rennen, bei dem selbst die schnellsten (der Rekord liegt bei über 4 Tagen und 4 Stunden) mehrere Tage unsupported unterwegs sind. Eine Dauer bei der der Transport der benötigten Verpflegung für die komplette Distanz nicht in Frage kommt. Deshalb setze ich beim #Riding4Europe ganz bewusst auf einen bunten Mix aus Nahrung, die man überall am Wegesrand an Eisdielen, Gaststätten oder Tankstellen „findet“. Und erprobe wie mein Körper unter sportlicher Belastung damit zurechtkommt. Und gleich vorweg… lief super. Zumindest bei der niedrigen Intensität, die auf einer solchen Langstrecke angesagt ist, hatte ich keinerlei Beschwerden und habe mich deshalb auch fürs Navad 1.000 dazu entschieden Gewicht zu sparen und mit minimalem „Verpflegungsbalast“ an den Start zu gehen.

Die Eisdiele bleibt nicht der einzige Verpflegungsstopp. So finden nach und nach diverse Leckereien ihren Weg in meinen Magen und versuchen das Kaloriendefizit in Grenzen zu halten.

 

Aus Pforzheim heraus fahren wir dann in den Abend und das wunderschöne Nagoldtal hinauf nach Calw, bevor wir dann in das auf und ab der Hügel der Schwäbischen Alb eintauchen. So sehr uns die Sonne tagsüber auch verwöhnt, so unbarmherzig zeigt sich der sternenklare Himmel in der Nacht. Die Temperaturen, die tagsüber lange Zeit über 20° C liegen, und ein fahren in kurzer Hose und kurzem Trikot erlauben, sinken in der Nacht für viele Stunden auf den Gefrierpunkt. So ziehen wir nach und nach so ziemlich alles an, was unsere Satteltaschen an Kleidung hergeben.

Ich bin sicher in meiner gesamten Radlerlaufbahn noch nie so lange in solch einer Kälte gefahren – in irgendeinem Kälteloch fällt die Temperatur kurzzeitig sogar auf -4° C. Das führt auch dazu, dass wir Verpflegungsstopps in der Nacht und am frühen Morgen immer auch zum Auftauen der Hände und Füße nutzen. So lernen wir z.B. morgens um 6Uhr in einem Supermarkt in der Schweiz das gesamte Sortiment inklusive Platzierung im Markt auswendig, da wir beim Versuch die tauben Zehen wieder aufzutauen jeden Gang mehrfach abschreiten 🙂

Durch die niedrigen Temperaturen und die wohltuenden Aufwärmpausen kommen wir auch nicht ganz so schnell voran, wie wir ursprünglich dachten, kommen aber schließlich morgens um kurz vor halb vier an der Schweizer Grenze in Stein am Rhein an. Ein cooler Moment, da damit auch das erste Nachbarland und der erste Meilenstein der #Riding4Europe-Aktion erreicht ist.

 

Ein weiteres Highlight ist, dass Markus Spieth es sich nicht nehmen lässt und in aller Herrgottsfrühe aus dem Bett springt, um uns von der Schweizer Grenze an für 30km zu begleiten, bevor er aus Termingründen leider wieder schnell zurückfahren muss. Stefan und ich freuen uns beide sehr über das Wiedersehen mit Markus und schießen vor dem Abschied auch schnell noch ein paar Bilder.

 

Die restlichen Kilometer auf der Schweizer Seite werden uns mit einem wunderschönen Morgenrot über dem See versüßt.

 

Da es aber trotzdem nicht wärmer wird, sind es für mich die schwersten Kilometer der gesamten Tour. Zum Glück erwartet uns um kurz nach 7 Uhr Stefans Freund Amadeus an der Grenze nach Österreich in Gaißau. Er wohnt in der Nähe und ist mit seinem Lastenrad an die Strecke gekommen, um uns mit heißem Kaffee, Tee und ein paar Frühstückssnacks in Österreich zu begrüßen.

 

Und nicht nur das. Er begleitet uns die restlichen 75km bis ins Ziel nach Überlingen. Unfassbar was für ein Tempo er mit dem schweren Gefährt in den Asphalt brennt! Dabei kommt ihm sicher seine super Fitness als Ultra Trailrunner zugute.

 

Auf jeden Fall müssen wir ein lustiges Bild abgegeben haben. Zwei Rennradfahrer mit Aeroaufsatz und ein Lastenrad flitzen um den See. Zumindest er kommt dabei gut weg 🙂

So vergehen die letzten Stunden bei abwechslungsreichem Geplauder schnell, und wir kommen kurz vor 11Uhr bei zwischenzeitlich wieder warmen Temperaturen am Ziel in Überlingen an, wo uns Stefans Schwester in ihrer Wohnung empfängt und uns nach allen Regeln der Kunst mit einem leckeren zweiten Frühstück verwöhnt.

Damit endet unsere gemeinsame Reise. Stefan verbringt noch Zeit mit seiner Familie und Amadeus radelt kurzerhand mit dem Lastenrad wieder nach Hause (ich denke 150km sind die längste Lastenradtour, die an diesem Wochenende rund um den Bodensee stattgefunden hat).

Ein toller Start der #Riding4Europe Ultracycling-Aktion. Die Tour war so früh im Jahr alles andere als einfach, aber ich habe wieder einmal nette Menschen auf und abseits des Rades kennen gelernt und nebenbei auch gleich noch den ein oder anderen Erfahrungswert gesammelt, der mir mit Sicherheit beim Navad 1000 zugutekommen wird. Ein tolles Erlebnis, von dem ich rückblickend nichts missen möchte (okay, meine Zehen sehen das vielleicht etwas anders). Vielen Dank an alle, die mich am Start, Ziel oder auch auf der Strecke mit Gastfreundschaft empfangen bzw. mit dem Rad begleitet haben. Besonderer Dank geht natürlich an Stefan, für die Organisation/Routenplanung und natürlich für die Gemeinschaft unterwegs!

Da das Wetter tipp top ist, entschließe ich mich die körpereigene Vitamin-D Produktion noch etwas anzukurbeln, lasse die Deutsche Bahn links liegen und mache mich frisch gestärkt mit dem Fahrrad auf den Weg nach Hause. Die Rampen der Schwäbischen Alb zerren zwar nochmal ganz schön an den müden Beinchen, aber eine bessere mentale Vorbereitung auf die Strapazen der 24h Alfsee im Mai kann ich mir wohl gar nicht wünschen. Zum Glück steht dick „Recovery Week“ im Trainingsplan für die kommende Woche 😉

Presse – Willisauer Bote 6.8.2018 – Jochen Böhringer war nicht zu schlagen

Jochen Böhringer heisst der Sieger der 26. Austragung des 24-Stunden-Rennens von Schötz. Der Deutsche setzte sich gleich bei seiner Premiere im Wiggertal durch und absolvierte trotz der vorherrschenden Hitze beeindruckende 108 Runden.[…]

https://www.willisauerbote.ch/sport/radsport/2018-08-06/jochen-boehringer-war-nicht-zu-schlagen

24h MTB Rennen Schötz – hinten wird die Ente fett…

Rennbericht in aller Kürze: 540km (108 Runden), ~6.650Höhenmeter, heiß, heißer, am heißesten, super Orga, geniale Zuschauer, hilfsbereite Mitstreiter, Sieg bei den Solostartern, geiles Event, Prädikat empfehlenswert, gerne wieder 🙂

Eine Arbeitswoche ist vergangen. Der Familienurlaub hat gerade begonnen. Zeit das Erlebte zu (virtuellem) Papier zu bringen, bevor das hitzige Schweizer Wochenende der „24 Stunden von Schötz“ von neuen kühleren Eindrücken aus Schweden überlagert wird.

Vielen Dank an meine Unterstützer, deren Material mir 24h ohne einen einzigen Defekt die Treue gehalten hat: www.centurion.de, www.tune.de, www.spirgrips.com, www.bike-werf.de 

Und natürlich an meinen Schatz Sandra, die mir ein Urlaubswochenende ohne Family gegönnt hat.

Die Vorbereitung

Bereits einige Tage vor dem Rennen fängt es an. Verpflegung, Werkzeug, Ersatzteile, Zelt und Campingausstattung lege ich nach und nach bereit. Denn ab Donnerstag wird es langsam ernst. Am Abend nach der Arbeit hole ich den Mietwagen fürs Wochenende, damit Sandra und die Kids, trotz meinem Ausflug in die Schweiz, unser Auto benutzen können. Dann noch schnell das Back-up Bike für Notfälle bei Marcus von www.bike-werf.de abgeholt und alles im Auto verstaut. Am Freitagfrüh um kurz nach 6Uhr geht es vor der Arbeit noch für eine 45minütige Vorbelastung auf die Rolle, um den Körper für das kommende Rennen heiß zu machen. Der Kopf braucht keine Vorbelastung mehr – die Gedanken kreisen dank Packstress sowieso schon seit Tagen um das Event 😉

img_6338

Der Tag im Büro ist schnell Geschichte und am Nachmittag starte ich in die Schweiz. Der Plan ist einfach: bereits am Vortag anreisen, Zelt im Fahrerlager aufbauen und am Samstag ausgeschlafen und völlig entspannt am Start stehen. Als ich in Schötz ankomme, läuft alles noch nach Plan. Der Veranstalter hat alles perfekt vorbereitet. Die Plätze auf der Wiese im Fahrerlager sind bereits abgesteckt, man wird von freundlichen Helfern direkt eingewiesen, die Klohäuschen und die Stromverkabelung sind bereits aufgebaut und auch die Turnhalle mit den Duschen ist schon nutzbar. Auch der Zeltaufbau läuft reibungslos – auch wenn das heiße Wetter mich danach direkt zum ersten Test der Duschen animiert. Der Plan gerät nur leicht ins Stocken, als ich merke, dass das Fahrerlager direkt neben einer vielbefahrenen Straße liegt, und mein Zelt im Windstoß der LKWs und im Schein einer Straßenlaterne nicht die besten Voraussetzungen für eine erholsame Nacht bietet. Da ich alleine angereist bin, hilft jammern sowieso nicht – es hört ja niemand zu – und ich versuche mich auf meine Kernkompetenz – Schlafen – zu besinnen. Die ersten Sonnenstrahlen treiben mich dann wieder aus dem Zelt und ich nutze die gewonnene Zeit dazu, in aller Ruhe meine Centurion Rennfeile für die anstehenden Strapazen vorzubereiten.

 

Vor dem Start

Um die 24 Stunden später ohne geplante Pause bewältigen zu können, setze ich bereits ab dem Aufstehen ausschließlich auf Flüssignahrung. So besteht das Frühstück nur noch aus Ensure Plus. Auch das restliche Equipment (z.B. Beleuchtung für die Nacht, zweiter Helm mit montierter Stirnlampe, …) richte ich alles so parat, dass keine längeren Pausen notwendig sein sollten. Und das Rad bekommt auch noch etwas Zuwendung. Ich montiere einen frischen Hinterreifen, ein 34er Kettenblatt und meine neuen Spirgrips Innerbarends. Da ich kein Supportteam an der Strecke habe, habe ich von zu Hause auch fast meine gesamte Fahrradflaschensammlung mitgebracht und fülle 24 Radflaschen (für jede Stunde eine) mit Isogetränk. In jede Flasche kommt wegen der Hitze auch noch eine Schwedentablette, um den Salzverlust über den Schweiß besser auszugleichen. Dazu noch als Kalorienbombe ein Ensure jede Stunde und der Speiseplan für die kommenden 24 Stunden steht. Die ganze Ladung für echte Gourmets stelle ich in zwei Klappboxen direkt an die Strecke, um während dem Rennen zügig an Nachschub zu kommen.

img_6379
Reste nach Schlacht

Noch kurz die 5km Runde einmal abgefahren und ich mache mich – bereits schweißüberströmt – auf den Weg zum Startblock. Dort parke ich mein Bike in einer der vorderen Reihen und setze ich mich, bis kurz vor dem Start, unter einen Baum. Bei 35° im Schatten zwar auch keine echte Abkühlung, aber zumindest droht kein sofortiger Hitzekollaps 😉

Kurz vor dem Start wird noch der Vorjahressieger Kevin Tanner interviewt, der zur Titelverteidigung angereist ist. Da ich mir zumindest Chancen aufs Podest ausrechne, präge ich mir sein Outfit ein und nehme mir vor, mich an seiner Pace zu orientieren.

Startphase

Pünktlich um 14:00Uhr ertönt endlich der Startschuss und es geht los in die erste Runde. Wie zu erwarten geht es gleich richtig zur Sache, da neben den Solofahrern auch 2er, 4er, 6er und 8er Teams auf die Strecke gehen. Wie bei jedem Start ist das Fahrerfeld zu Beginn auch noch unheimlich nervös. Ein paar Mal kommt es auch bei mir zu Beinahezusammenstößen – aber mit etwas Glück und defensiver Fahrweise geht alles gut. Ich halte die Augen nach den direkten Kontrahenten aus der Soloklasse offen und sehe, dass hier auch voll auf die Tube gedrückt wird. Die ersten Kilometer bleibe ich noch in Sichtweite, aber die Wattwerte auf meinem Display sagen mir überdeutlich, dass das nicht die richtige Pace auf einer solch langen Distanz für mich ist. Die Beine sind noch frisch und gieren nach Speed, das Adrenalin pulsiert durch meine Adern und vernebelt das Gefühl fürs Laktat, der Instinkt schreit dranbleiben. Mein ganzer Körper bettelt darum in den Kampf zu ziehen. Aber ganz leise meldet sich auch die Stimme der Vernunft aus dem Präfrontalen Cortex… und mir fällt das Mantra wieder ein, das ich mir bereits für andere Langstrecken zurechtgelegt habe: Hinten wird die Ente fett.

Es ist zwar mein erstes 24 Stundenrennen, aber bei anderen Ultracyclingevents auf dem Rennrad und von Berichten anderer Starter weiß ich, dass das Rennen erst in der zweiten Hälfte „richtig“ beginnt und sich ein zu hohes Anfangstempo dann bitter rächen kann. Ein erbitterter Kampf Instinkt versus Ratio entbrennt irgendwo zwischen Helm und Hals, den die Vernunft knapp für sich entscheidet. Und so nehme ich schweren Herzens wieder etwas Druck vom Pedal. Doch die Verlockung ist groß. Immer wieder überholen mich schnellere Teamfahrer und ich muss gebetsmühlenartig mein Mantra wiederholen, um mich nicht voller Enthusiasmus in die schnellen Gruppen einzuklinken.

Der Streckensprecher gibt bei jeder Runde die aktuelle Platzierung durch und ich stelle wieder etwas beruhigt fest, dass Platz eins und zwei zwar enteilt sind, ich mich aber auf dem dritten Platz festgesetzt habe. Also alles noch im Lot und ich kann auch noch fröhlich für die Kamera von Werni Duss schauen.

101 - 24 Stundenrennen Schötz - 2018-08-04_16-20-28_ B9109334
Foto: Werni Duss

Aber die Hitze setzt mir wirklich zu. Kein Appetit bzw. keine Lust zu trinken sind bei mir klare Zeichen für Erschöpfung. Doch diesem Impuls nachzugeben wäre bei den äußeren Bedingungen und der Streckenlänge tödlich. Deshalb zwinge ich mich die geplanten Mengen pünktlich in mich rein zu kippen. So schnell kann es vom Gourmetmodus zur Zwangsernährung umschlagen 😉 Da ich die Abstände zu meinen Kontrahenten nicht kenne, befürchte ich schon, dass mich die Spitze der Solofahrer bald überrundet.

Doch nach einiger Zeit kann ich an Punkten, an denen die Strecke sich kreuzt bzw. in einer Schleife verläuft, auch einen Blick auf den Erst- und Zweitplatzierten erhaschen. Die Gesichter sprechen eine deutliche Sprache. Auch den Eidgenossen scheint die Hitze zuzusetzen. Als ich nach knapp drei Stunden Renndauer erst Kevin Tanner und dann auch noch Florian Egger überholen kann, bin ich wie elektrisiert und muss mich abermals mit meinem Mantra daran erinnern, jetzt nicht übermütig zu werden.

170 - 24 Stundenrennen Schötz - 2018-08-04_16-50-21_ B9109768
Foto: Werni Duss

Doch auf die Hochphase folgen wieder zähe Stunden in der Nachmittagshitze, die auch am frühen Abend nicht spürbar nachlässt. Die Strecke führt jede Runde an einem Bauernhof vorbei, an dem der Nachwuchs unermüdlich nasse Schwämme an die Fahrer verteilt – eine echte Wohltat! Die Schwämme nehme ich dankend an und benetze mir damit Arme, Nacken und Gesicht, aber mein Körper wird trotzdem gefühlt immer wärmer und am frühen Abend habe ich langsam Angst, dass das nicht mehr lange gut geht. Zudem trinke ich mehr als geplant und da alle Getränke bereits vorbereitet in der Box stehen, ist die Kohlenhydratzufuhr dadurch höher als mir guttut. Mein Magen fängt langsam an zu rebellieren und einmal ist es sogar soweit, dass ich nur durch tiefes Einatmen verhindern kann, dass sich die ganze Soße ihren Weg zurück durch den Hals bahnt. Um gegenzusteuern verlängere ich die Ensureintervalle und strecke eine Packung ab diesem Zeitpunkt auf 75-90min.

Außerdem investiere ich ein paar Minuten und springe kurzentschlossen in einen kleinen Bach, der parallel zur Rennstrecke verläuft. Eine echte Wohltat sich abzukühlen und auch den Staub der Strecke abzuwaschen, auch wenn ich die Böschung aus dem Bachbett zurück zur Strecke kaum wieder hochkomme 😉

Die Nacht

Bei Einbruch der Dämmerung muss ich einen kurzen Zwangsstopp an meinem Zelt einlegen, um die Lupine-Beleuchtung am Fahrrad zu montieren. Dabei bietet mir das benachbarte Team Ökofen Unterstützung mit gekühlten Getränken an, auf die ich nur zu gerne zurückkomme. Während der Nacht und auch am nächsten Tag setze ich alle paar Stunden eine Flasche Iso aus und stecke stattdessen eine gekühlte Cola in meinen Flaschenhalter. Danke Männer für euren spontanen Support – tiptop!

Mit der Dunkelheit wird es endlich auch kühler und ich kann die eingeschlagene Pace relativ problemlos halten. Dabei laufen die 5km Runden immer nach dem gleichen Schema ab. Das kurze flache Asphalt- und Schotterstück im Start-/Zielbereich wird für einen großen Schluck aus der Flasche genutzt.

295 - 24 Stundenrennen Schötz - 2018-08-04_21-34-46_ A9405261
Foto: Werni Duss

Danach geht es in einen steil bergauf führenden Trail mit tückischer Spitzkehre, der mit nachlassender Konzentration immer mehr zur Herausforderung wird. Um nicht vom Rad zu kippen, muss ich hier jede Runde kurz an die anaerobe Schwelle. Lautsprecher in den Bäumen beschallen die Fahrer bei dieser Herausforderung mit rockigem Soundtrack und am Ende des Trails steht bis spät in die Nacht ein Spalier aus Zuschauern, die die Fahrer unermüdlich anfeuern und motivieren nicht nachzulassen – Danke! Schnell noch einen Schluck aus der Flasche, bevor es auf einer abgesteckten Links-/Rechts-/Links-Kombination eine steile und ruppige Wiesenabfahrt hinuntergeht. Jetzt folgt wieder ein kurzes flaches Asphaltstück, das ich alle paar Runden zum Verzehr eines Ensure oder alternativ nochmals zum Trinken nutze, bevor eine längere wellige Schleife aus grobem und feinem Schotter folgt, bei der Windschattenfahren ein echter Vorteil ist. Nach dem Wiesendownhill gilt es also immer abzuschätzen, ob gleich von hinten eine zügige Gruppe mit Teamfahrern kommt, oder es besser ist kurz Vollgas zu geben, um zu Fahrern vor mir aufzuschließen. Meistens gelingt mir eine der Varianten und ich muss die Schleife nur selten alleine fahren. Die Schicksalsgemeinschaft löst sich am Ende der Schleife, wenn die Teamfahrer den folgenden steilen Asphaltanstieg hochdrücken, während ich meine Kräfte einteilen und Geschwindigkeit rausnehmen muss. Zeitweise steht in diesem Abschnitt sogar ein Alphornbläser und sorgt für stimmungsvolle Beschallung in den Abend- und Morgenstunden – einfach top! Dann folgt etwas Schotter, bevor das Highlight der Runde ansteht. Auf einem schmalen Trail geht es mit zunehmender Geschwindigkeit wie auf einer Achterbahn durch drei Kompressionen. Wenn die Bahn frei ist, kann ich das Vergnügen fast ungebremst genießen. Hier ist es ein echter Vorteil, dass ich diese Schlüsselstelle bereits vor Einbruch der Dunkelheit zig Mal passiert habe, und der Verlauf quasi im Schlaf abgerufen werden kann. Der Trail spuckt mich auf einer unebenen Wiese wieder aus und ich wünsche mir jede Runde, dass ich statt einem Hardtail ein Fully unter dem Hintern hätte. So muss ich fast die gesamte folgende Wiesensektion inklusive schnellem Downhill im Stehen fahren, um keinem Bandscheibenvorfall zum Opfer zu fallen. Nach einer kurzen Schikane geht es auch schon wieder in den Start-/Zielbereich und der Spaß beginnt von Neuem.

So geht es Runde um Runde, bis die Sonne wieder aufgeht und die Temperaturen wieder steigen.

Schlussphase

Im Lauf der Nacht ist es mir gelungen, meinen Vorsprung auf den Zweitplatzierten auf 4 Runden zu erhöhen und das beruhigende Gefühl stellt sich ein, dass dieser Puffer selbst für einen Defekt am Material ausreichen sollte. Aber die letzten Stunden sind trotzdem nochmals richtig zäh und mein Mantra bewahrheitet sich…hinten wird die Ente fett. Ich hangle mich mental von Zeitmarke zu Zeitmarke. Dreiviertel geschafft, Fünfsechstel geschafft, Siebenachtel geschafft, …, an Zeit zum Bruchrechnen mangelt es nicht auf der Strecke 😉 Die Belastungsdauer fordert langsam ihren Tribut. Sitzen auf dem Sattel geht noch gut. Der Tune „Komm-Vor“ macht seinem Namen alle Ehre. Aber die ruppigen Wiesenabfahrten mit den immer größer werdenden Bremswellen, werden für die Hände zunehmend zur Qual. Das größte Problem wird völlig unerwartet aber der Daumen der rechten Hand. So sehr ich das knackige Schaltverhalten meiner SRAM Eagle auch schätze, so sehr scheint es meinem Daumen zuzusetzen. Auf den letzten Runden gelingt es mir kaum noch aus den schweren wieder in die leichten Gänge zu wechseln. Bisher waren elektrische Schaltungen für mich mehr Spielerei als echter Mehrwert, aber auf der Langstrecke könnten die niedrigen Bedienkräfte ein entscheidendes Argument für den elektronenunterstützen Gangwechsel sein. Auch wenn ein Investitionsantrag dafür wohl wenig Erfolgschancen bei meiner Finanzministerin zu Hause hätte 😉

Vielleicht sollte ich aber auch einfach die ein oder andere Trainingseinheit auf der Rolle durch Fahrten im Gelände substituieren. Das würde zum einen die Hände an das Gerüttel gewöhnen, zum anderen aber auch den Daumen ans Schalten – eine Kompetenz, die auf dem Smart Trainer im Erg-Mode abhanden kommt. Da die Temperaturen wieder unerbittlich die 30°-Marke überschreiten, nehme ich nochmals ein kurzes Bad im Bach zur Abkühlung und fange an die noch zu fahrenden Runden rückwärts zu zählen.

In der letzten Runde wartet auf mich noch ein besonderes Highlight. Die schnellsten Fahrer jeder Kategorie werden durch ein Führungsmotorrad begleitet. Und so darf ich die letzte Runde als Führender der Solokategorie mit „Begleitschutz“ absolvieren. Ein super Feeling. Die Zuschauer geben nochmal alles und jubeln den Fahrern auf der letzten Runde zu – Gänsehautstimmung pur! Bei der Zieleinfahrt realisiere ich, dass es vollbracht ist. Der Streckensprecher begrüßt mich im Ziel mit einer Ansage und ich bin überglücklich. Die Anstrengungen der letzten 24 Stunden sind auf einmal wie weggeblasen und mein Körper feiert den Sieg mit dem Feinsten was die körpereigene Drogenküche an Endorphinen und Dopamin hergibt 🙂

img_6468
Foto: Yvonne Najer

Ich bin überwältigt von den vielen Teilnehmern und Zuschauern, die mir gratulieren. Die Schötzer wissen einfach, wie man im Ziel richtig gute Stimmung macht! Nach einer kurzen Dusche geht es auch gleich weiter zur Siegerehrung und auch die Energiespeicher müssen im Festzelt natürlich wieder nachgeladen werden.

img_6361
Von links nach rechts: Kevin Tanner, Jochen Böhringer, Florian Egger

Nachdem der Trubel nachlässt merke ich langsam, dass eine Nacht ohne Schlaf und 24 Stunden dauerstrampeln ihre Spuren hinterlassen und tiefe Müdigkeit macht sich breit. Der Organisator lässt mich dankenswerterweise noch eine weitere Nacht mit meinem Zelt auf der Veranstaltungswiese kampieren, so dass ich am kommenden Morgen ausgeschlafen den Heimweg antreten kann.

Rückblickend nochmal vielen herzlichen Dank an die ganzen Helferinnen und Helfer, die solch eine Veranstaltung erst möglich machen. Es war ein super Event, mit top Stimmung, anspruchsvoller Strecke, genialen Zuschauern und – wenn ich den Sound aus dem Festzelt bis in die frühen Morgenstunden richtig interpretiert habe – einer legendären Party für all jene, die nicht auf dem Rad sitzen durften. Ich komme gerne wieder!

 

P.S.: für die Statistiker unter euch:

184 Watt Normalized Power (entspricht 2,97W/kg) und 13.500kCal sind es über die 24h gewesen:

https://www.strava.com/activities/1752017512

https://connect.garmin.com/modern/activity/2908418849

Zonenverteilung_strava
Quelle: Strava